4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Tucson-Nachfolger: Studie Hyundai ix-onic

Muskelspiel

Mit muskulösen Proportionen wartet der Nachfolger des Hyundai Tucson in Form einer seriennahen Studie auf seine Bewunderer.

mid/kosi

Einen ersten Blick auf den ix-onic gewährte der koreanische Hersteller in seinem einzigen europäischen Werk in Tschechien zwei Wochen vor seiner Weltpremiere.

Die Front des Mittelklasse-SUV ist geprägt von dem mittlerweile markentypischen Sechseck, das den Kühlergrill und das selbstbewusst platzierte Hyundai-Logo beherbergt. Flankiert wird das sogenannte Hexagonal von markanten und weit in die Seite ragenden Scheinwerfern.

Darunter, an der für Nebelscheinwerfer reservierten Position, sitzen geschwungene LED-Leuchten, die die kraftvolle Dynamik des Fahrzeugs unterstreichen. Einen weiteren Beitrag dazu leisten zwei kräftige Sicken in der Motorhaube.

Schwarze Akzente

Eine Pracht sind die in der Mitte der Fronttüren beginnenden, schwarzen Seitenschweller mit mittig platzierter Alu-Leiste. Sie schwingen sich am unteren Türrand entlang bis zu den wuchtigen Radhäusern.

Ebenfalls in Schwarz gehalten sind die unteren Ecken am Heck, in deren Mitte die elipsenförmige Auspuffenden platziert sind. Dadurch sieht es so aus, als wenn die Leisten aus den Seitenschwellern hinter den Radhäusern verschwinden würden, um als Auspuffenden im Heck wieder sichtbar zu werden.

Der ix-onic soll laut Hersteller fast genau so in Serie gehen, um im Februar 2010 als ix35 den Tucson abzulösen. Für den Antrieb stehen bisher drei Dieselmotoren mit 1,7 Litern und 2,0 Litern Hubraum und einem Leistungsspektrum von 85 kW/115 PS bis 127 kW/173 PS auf dem Plan, sowie zwei Benzintriebwerke mit 1,6 Litern und 2,0 Litern Hubraum mit Leistungsstufen von 103 kW/140 PS bis 118 kW/160 PS.

Marktstart mit Start-Stop

Grundsätzlich wird das SUV als Allradler produziert, nur in Kombination mit den Einstiegsmotoren gibt es ihn auch als Fronttriebler. Als Getriebe werden wahlweise eine manuelle Fünfgangschaltung und eine Sechsstufenautomatik offeriert.

Vorgesehen ist auch, die manuell geschalteten Benzinmotoren mit der Start-Stopp-Automatik namens ISG (Idle Stopp and Go) anzubieten. Die Start-Stopp-Automatik wird zuvor schon in dem i30 blue zum Einsatz kommen, der ebenfalls in Genf zu sehen ist.

Emissionsarm: i30 blue

In Kombination mit dem 1,4-Liter- und 1,6-Liter-Benziner im Steilheck-i30 und im Kombi soll die Start-Stop-Automatik für eine Kraftstoffeinsparung von sieben Prozent sorgen. Damit reduziert sich der CO2-Ausstoß beim kleinen Benziner von 145 auf 135 g/km und beim 1,6-Liter-Benziner von 152 auf 142 g/km.

Das System arbeitet abhängig von der Motorwärme, die mindestens 45 Grad Celsius betragen muss. Dadurch funktioniert es auch bei Frost - im Gegensatz zur Start-Stopp-Automatik von BMW, die sich ab minus drei Grad Celsius abschaltet.

Weitere Spritsparmaßnahmen wie Leichtlaufreifen oder bauliche Veränderungen an der Karosserie, wie sie die Studie i-blue an Bord hatte - was den Kraftstoffverbrauch um 15 Prozent senken sollte - wird es beim ix35 nicht geben.

Mitte dieses Jahres steht der Kompakte mit der per Knopfdruck deaktivierbaren Start-Stopp-Automatik bei den Händlern.

Drei Türen, ein Ziel: I20

Zudem präsentiert Hyundai auf dem Genfer Salon den dreitürigen i20. Er wurde im deutschen Design-Zentrum nach europäischem Geschmack gestaltet und besitzt mit serienmäßigem ESP und sechs Airbags eine ansehnliche Sicherheitsausstattung.

Die Seitenansicht mit den stark konturierten Sicken kommt beim Dreitürer noch besser zur Geltung als bei der mehrtürigen Variante. Die Ausmaße entsprechen dem des Fünftürers. Mit dem Radstand von 2,53 Metern stellt sich der Koreaner als ein recht geräumiger Kleinwagen dar.

Verlängerte Fondtüren sollen einen bequemen Zugang zum Fond gewähren. Die Motorenpalette umfasst zwei Dieseltriebwerke mit vier Leistungsstufen von 55 kW/75 PS bis 94 kW/128 PS sowie drei Benzinaggregate, deren Leistung von 57 kW/78 PS bis 93 kW/126 PS reicht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.