4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neu in L.A.: Range Rover Evoque mit 5 Türen

Weltauto

Nach dem Dreitürer-Debut des Range Rover Evoque in Paris folgt auf der Los Angeles Auto Show der erste öffentliche Auftritt des Fünftürers.

mid/ag

Der Trend geht zu bequemen Luxus-SUV. Modelle mit Zweiradantrieb machen rund 23 Prozent des gesamten SUV-Marktes in Europa aus. Davon will auch Range Rover ein Stück, schließlich will man weiter kräftig wachsen.

Bereits vor der ersten Probefahrt diskutierten die Experten, ob der Evoque als Crossover-SUV mit Frontantrieb ein "echter" Range Rover sei. Ein Auto, das sich von Anfang an dieser Aufmerksamkeit schon im Vorfeld erfreut, muss das erfolgversprechende "gewisse Etwas" haben.

Das 1.600 Kilo schwere Basismodell des Evoque soll durch seine Leichtbauweise mit viel Carbon mit circa fünf Liter Diesel auf 100 Kilometern fahren können. Sein CO2-Ausstoß wird mit 135 Gramm pro Kilometer angegeben. Beim stärksten Modell mit Allrad, dem 2,0 Si4, liegt die Emission bei 145 g/km, die Allradversion wiegt 75 Kilogramm mehr. Das neue Format im sportlich-eleganten Design, gepaart mit Sprit sparender Technik, spricht besonders jüngere Fahrer an, denen die bisherigen Modelle des Hauses zu konservativ waren.

Der als Weltauto für alle Kontinente konzipierte Evoque wird ab Spätsommer 2011 in 160 Märkten rund um den Globus verkauft; für 2013 ist eine Hybrid-Diesel-Version geplant.

Der Evoque ist mit 4,35 Metern Länge um 15 Zentimeter kürzer und mit 1,54 Metern Höhe um 20 Zentimeter niedriger als der aktuelle Freelander. Der Fünftürer besitzt die gleichen Maße wie das dreitürige Coupé, die Dachlinie fällt allerdings zugunsten der Kopffreiheit im Fond nicht so steil nach hinten ab.

Mit dem Evoque kann man sich auch abseits befestigter Straßen wagen. Zwar kommt er an die Offroad-Qualitäten eines ausgewachsenen Range Rovers nicht heran, aber mit größeren Rampen- und Böschungswinkeln als beim Freelander sowie dem optional erhältlichen "Terrain Response"-System für unterschiedliche Untergründe dürften Ausflüge in mittelschweres Gebiet kein Problem sein.

Die Motorenpalette umfasst einen aufgeladenen 2,2-Liter-Vierzylinder-Dieselmotor mit wahlweise 140 kW/190 PS oder 110 kW/150 PS Leistung sowie einen neuen 177 kW/240 PS starken 2,0-Liter-Benziner mit Direkteinspritzung, Turboaufladung und doppelter variabler Ventilsteuerung. Zudem kann der Evoque mit Ausstattungselementen wie beispielsweise einem Einparkassistenten für automatisiertes Parallelparken, einem Toter-Winkel-Überwachungssystem, einem "Surround"-Kamerasystem mit fünf Digitalkameras oder adaptiven Scheinwerfern mit automatischer Abblendfunktion verfeinert werden.

Die bis zu 1.445 Liter rundet die Leistung des Briten als elegantes und kompaktes Familienauto im Premium-SUV-Segment ab, das sich auch aufgrund der überschaubaren Konkurrenz neue Kundenkreise erschließen möchte.

Der als Weltauto für alle Kontinente konzipierte Evoque wird ab Spätsommer 2011 in 160 Märkten rund um den Globus verkauft; für 2013 ist eine Hybrid-Diesel-Version geplant. Österreich-Preise sind noch nicht bekannt.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.