4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Chevrolet zeigt Pickupstudie auf der IAA

Radikalkur

Mit zwei agressiven Konzeptstudien möchte Chevrolet bei der diesjährigen IAA in Frankfurt (15. bis 25. September) die Blicke der Besucher auf sich ziehen.

mid/mah

Mit dem Colorado Rally Concept Car gibt das Unternehmen einen Ausblick auf die nächste Generation des Mittelklasse-Pick-ups Colorado und knüpft an die lange Pritschenwagen-Tradition der US-Marke an. Die von einem 2,8-Liter-Turbodiesel angetriebene Allradstudie steht auf 18-Zoll-Aluminiumrädern mit Fox-Stoßdämpfern.

Das Auto mit der markentypisch zweigeteilten Front und den Fiberglaskotflügeln scheint eher für Rallyepiloten oder Fernseh-Stuntman Colt Seavers entworfen worden zu sein als für Asphalt-Aufschneider und selbst ernannte "Großstadtcowboys": Die Fünfpunktgurte sind direkt am silberfarbenen Überrollkäfig befestigt, ein eigenes Feuerlöschsystem sorgt für Sicherheit in der Doppelkabine.

Ein "Air Boost" genanntes Luftfiltersystem soll nach Herstellerangabe "bei Verfolgungsrennen im Gelände" dafür sorgen, dass die Insassen auch bei Staub aufwirbelnder Offroad-Action kühlen Kopf bewahren.

Hinter jedem Sitz befindet sich ein Trinkrucksack, der die Passagiere während des Ritts durchs Gelände mit Nahrungslösung versorgt. Jeweils in Front- und Heckstoßfänger integrierte Seilwinden sorgen nicht nur für optische Akzente, sie können dem Auto und seiner Besatzung auch aus misslichen Lagen helfen.

Einen Ausblick in die automobile Welt von morgen gibt dagegen die kompakte Roadster-Hybridstudie Miray (koreanisch für "Zukunft"). Zwei an den Vorderrädern angebrachte 20 PS-Elektromotoren sollen im Stadtverkehr für schnelles Vorankommen des länglichen Zweisitzers sorgen, der auf 20-Zoll-Vorder- und 21-Zoll Hinterrädern aus Aluminium-Karbonfaser-Verbundmaterial zur Branchenschau rollt.

Unterstützt werden sollen sie von einem hinter dem Cockpit angebrachten 1,5-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner, wobei der Fahrer die Wahl zwischen Front- und Heckantrieb haben soll.

Wie genau das Zusammenspiel von Verbrennungs- und E-Motoren technisch funktionieren soll, wollen die Amerikaner erst auf der IAA verraten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.