4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Weltumrundung im Qashqai Electric

In 80 kW um die Welt

Ein eigens für den Langzeittest über drei Kontinente umgerüsteter Nissan Qashqai zeigt, dass Stromer bereits jetzt alltagstauglich sind.

mid/bp

Extreme Witterungsbedingungen sind ebenso beherrschbar wie Buckelpisten in der Mongolei und Schneestürme in den USA. Das dänische Ehepaar Hjalte Tin und Nina Rasmussen hat es nun fast geschafft.

Ihre Weltreise nähert sich dem Ende. Ausgehend von Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen, wo sie am 7. Mai zurückerwartet werden, durchquerten sie Asien und die USA. Derzeit geht es über das europäische Festland zurück in die Heimat, zuletzt wurden sie in Stuttgart und Aachen gesehen.

Im Gepäck haben die Weltenbummler spannende Geschichten und den Beweis, dass die Elektromobilität keine Zukunftsmusik mehr ist. Unterwegs mit ihrem auf Elektroantrieb umgerüsteten Nissan Qashqai mussten die dänischen Buchautoren einige Hindernisse meistern.

Bei hohen Temperaturen ging es durch Russland und die Wüste Gobi, ein Härtetest für Mensch und Material. Zumal die Route auch über Stock und Stein führte, so dass der Fahrer stets aufpassen musste, nicht die unterflurig angebrachten Lithium-Ionen-Akkus zu beschädigen.

Daher die Parole: Tempo raus! Eine Maßnahme, die zugleich auch die Reichweite erhöhte. Bis zu 250 Kilometer weit kann man mit dem Elektro-Crossover maximal fahren, ehe ein Besuch an der Steckdose fällig ist.

Ist keine Schnellladestation in der Nähe, braucht das "Auftanken" an der herkömmlichen Haushaltsteckdose allerdings stolze 19 Stunden - womit das Fahrzeug den Insassen jedesmal eine ausgiebige Nachtruhe verordnet.

Das andere Extrem erlebten die Dänen in den USA. Bei Schnee, Eis und Temperaturen von minus zehn Grad Celsius ist der Ladestand der Batterie rasch geschwunden.

Obwohl der 82 PS starke Elektromotor noch überraschend gut und natürlich vollkommen lautlos ansprang, war die Reichweite enorm begrenzt. Ein weiteres Problem verursachten die Stromstecker.

In den örtlichen Motels gab es nur 110-Volt-Anschlüsse, nicht aber die mindestens benötigten 220 Volt. Die Folge: Ein Aufladen war teilweise unmöglich. Abhilfe schaffte ein mitgenommenes Notstromaggregat, das die Batterien im Bedarfsfall geladen und so die Weiterfahrt auch in unbewohntem, unwegsamem Gelände sichergestellt hat.

Gut, dass das geräumige Crossover-Modell neben fünf Sitzen auch reichlich Platz für Utensilien und technisches Equipment bereithält. Bei den derzeit auf dem Markt befindlichen E-Mobilen sähe es da schon anders aus, sie sind meist zu klein für großes Gepäck.

Mit der Rückkehr nach Europa ist es fast vollbracht. Von Spanien aus ging es gen Deutschland, wo die auf der Welt nahezu einzigartigen, im Tempo unbeschränkten Autobahnen auf dem Programm stehen.

Bis zu 130 km/h fährt der Qashqai Electric, womit er durchaus ein alltagstaugliches Reisetempo erreicht. Eine höhere Geschwindigkeit ist weder möglich, noch nötig, da in anderen Ländern sowieso nicht mehr erlaubt ist und dies nur die Reichweite unnötig schmälert.

Wenn jetzt keine unerwarteten Überraschungen auftreten, trifft der Reisetrupp Anfang Mai in Dänemark ein. Wo ein Wille ist, ist ein Weg. Getreu diesem Motto lässt sich mit Elektroautos bereits jetzt eine Weltumrundung durchführen, wie die 10.000 Kilometer lange Fahrt eindrucksvoll beweist.

Mit zunehmender Verbreitung der Stromer werden auch die bis dato noch bestehenden strukturellen Probleme schwinden, so dass einer elektrischen Zukunft nichts mehr im Wege stehen dürfte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.