4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Hyundai präsentiert neue SUV’s

Raum für mehr

Die Hyundai-Premieren von ix35 und Grand Santa Fe und stehen im Mittelpunkt des Auftritts des Koreaners auf dem Genfer Automobilsalon (7. bis 17. März).

mid/ts

Im Vergleich zur Fünfsitzer-Kurzversion ist die Langversion Grand Santa Fe mit sieben Sitzplätzen um 22,5 Zentimeter auf 4,92 Meter gewachsen. Den Radstand hat der koreanische Hersteller um zehn Zentimeter auf 2,80 Meter verlängert, die Fahrzeughöhe um einen Zentimeter. Dadurch bietet der große SUV einen um fünf Zentimeter großzügigeren Fußraum in der zweiten Sitzreihe. Auch der Raum über den Scheiteln der Fondpassagiere fällt - auch wegen der verlängerten Dachlinie - deutlich höher aus.

Die Sitze sind im Verhältnis 60:40 umklappbar und zudem in der Neigung verstellbar. Die beiden Sitze in dritten Sitzreihe lassen sich bei Nichtgebrauch im Boden versenken. Für den Antrieb des Grand Santa Fe sorgt ein 2,2-Liter-Vierzylinder-Turbodiesel mit 145 kW/197 PS Leistung. Der Motor ist mit einer Sechsstufen-Automatik gekoppelt und beschleunigt den SUV bis auf 200 km/h. Der Marktstart erfolgt im Juli.

Den kompakten SUV ix35 hat Hyundai zum neuen Modelljahr überarbeitet. Das Modell erhält mit dem neuen 2-Liter-Benzin-Direkteinspritzer mit 122 kW/166 PS eine neue Top-Motorisierung. Nach Deutschland kommt das Fahrzeug im September. Neu ist auch die dreifach verstellbare Unterstützung der elektrischen Servolenkung. Das Stabilitätsprogramm ESC hat Hyundai nun um eine Anhängerstabilisierung erweitert. Erstmals verfügt der ix35 nun über Bi-Xenon-Scheinwerfer und über ein LED-Tagfahrlicht. Der Innenraum präsentiert sich mit einem neuen Audio- und Navigationssystem mit größerem Bildschirm.

Die dritte Premiere in Genf stellt der ix35 FCHV mit Brennstoffzellen-Antrieb dar. Die aus Wasserstoff und Sauerstoff gewonnene Energie speist einen Elektromotor mit einer Leistung von 100 kW/136 PS, der eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h ermöglicht. Mit einem Vorrat von 5,64 Kilogramm Wasserstoff soll der ix35 FCHV fast 600 Kilometer weit fahren. Als Energiespeicher dienen Lithium-Ionen-Polymer-Batterien. Das komplette Antriebssystem ist im Motorraum und der Bodengruppe verbaut. Bis 2015 sollen rund 1.000 Fahrzeuge entstehen, danach plant Hyundai, die Produktion auf 10.000 Einheiten zu steigern.

Neben den Fahrzeugen präsentieren die Koreaner in Genf auch neue Lösungen, um die Anbindung von Smartphones an das Bordnetz der Fahrzeuge voranzutreiben. So sollen sich per Smartphone künftig etwa die Türen entriegeln sowie abgespeicherte Einstellungen für Fahrersitz und Spiegel abrufen lassen. Zur Umsetzung der Ideen kooperiert der Hersteller mit dem Elektronikspezialisten LG.

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai präsentiert neue SUV’s

Weitere Artikel:

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.