4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Auto China: Audi TT offroad concept

Luft nach oben

Der Audi TT hat auch das Zeug zum Offroader. Meint man jedenfalls bei Audi und zeigt den TT Offroad Concept auf der Auto China in Peking.

Der Plug-in-Hybrid-Antrieb des Audi TT offroad concept mit zwei Elektromotoren sorgt mit 300 kW (408 PS) Systemleistung für dynamische Fahrleistungen. Das Showcar beschleunigt in 5,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht die elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h mühelos.

Als Verbrennungsmotor dient ein 2.0 TFSI, der 215 kW (292 PS) Leistung und 380 Nm Drehmoment abgibt. Der Zweiliter-Vierzylinder mit dem großen Turbolader hat Effizienztechnologien von Audi an Bord. Im Teillastbereich senkt eine zusätzliche indirekte Einspritzung, die die Benzindirekteinspritzung ergänzt, den Verbrauch. Der Abgaskrümmer ist im Zylinderkopf integriert.

Der quer montierte 2.0 TFSI arbeitet über eine Trennkupplung mit einem Elektromotor zusammen, der bis zu 40 kW Leistung und 220 Nm Drehmoment produziert. Die schmale, scheibenförmige E-Maschine ist in die Sechsgang-S-tronic integriert; das Doppelkupplungsgetriebe schickt die Antriebsmomente auf die Vorderräder. Unabhängig von dieser Antriebseinheit sitzt an der Hinterachse des Audi TT offroad concept eine zweite E-Maschine, die maximal 85 kW und 270 Nm aufbringt.

Vor der Hinterachse liegt eine flüssigkeitsgekühlte Lithium-Ionen-Batterie, die sich aus acht Modulen zusammensetzt. Sie trägt zur ausgeglichenen Gewichtsverteilung von 54:46 Prozent (zwischen Vorder- und Hinterachse) und zum niedrigen Schwerpunkt bei. Die Batterie speichert bis zu zwölf kWh Energie, genug für 50 Kilometer elektrische Reichweite.

Im Showcar präsentiert Audi zwei Fahrerassistenzsysteme, die kurz vor der Serienreife stehen – den Kreuzungsassistent und die Technologie Ampelinfo online. Der Kreuzungsassistent soll Seitenkollisionen an Einmündungen und Kreuzungen vermeiden helfen beziehungsweise ihre Folgen mindern. Radarsensoren und eine Weitwinkel-Videokamera erfassen die Bereiche vor dem Auto und seitlich von ihm. Wenn das System ein seitlich nahendes Fahrzeug erfasst und als kritisch bewertet hat, erfolgt eine abgestufte Warnung im Audi virtual cockpit.

Der Dienst Ampelinfo online kann den Audi TT offroad concept über das Mobilfunknetz mit dem zentralen Verkehrsleitrechner verbinden, der die Ampelanlagen in der Stadt steuert. Anhand seiner Informationen zeigt das Audi virtual cockpit dem Fahrer, welches Tempo er wählen sollte, um die nächste Ampel in einer Grünphase zu erreichen. Beim Warten auf Grün blendet das Cockpit die verbleibende Zeit ein.

4,39 Meter Länge, 1,85 Meter Breite und 2,63 Meter Radstand – in diesen Abmessungen ähnelt der Audi TT offroad concept dem heutigen Kompakt-SUV Audi Q3. In der Höhe (1,53 Meter) unterbietet er ihn jedoch um acht Zentimeter.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.