4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Volvo XC90 - neue Motoreninfos

Hybridisiert

Im Frühling 2015 rollt der neue Mega-SUV Volvo XC90 zu den Händlern. Diesmal stellen wir die Motoren des Großen aus dem Norden vor.

mid/rhu

Ist es eine durchaus charmante oder ärgerliche Salami-Taktik, die Volvo im Vorfeld der XC90-Weltpremiere betreibt? Stück für Stück enthüllen die Schweden immer wieder neue Details ihres allradgetriebenen Siebensitzers, der noch dieses Jahr vorgestellt wird und im Frühling 2015 zu den Händlern rollt. Diesmal sind die Motoren des Großen aus dem Norden dran.

Laut Volvo punktet der neue XC90 mit einer im Segment der großen SUV noch nie dagewesenen Effizienz. "Wer zukünftig den neuen Volvo XC90 fährt, braucht keine Kompromisse einzugehen", so Peter Mertens, Senior Vice President Research and Development der Volvo Car Group. Die Daten, die diese große Ankündigung untermauern sollen: bis zu 400 PS unter der Haube; und ein minimaler CO2-Ausstoß von nur 60 Gramm pro Kilometer, natürlich laut Normverbrauchszyklus.

Zuständig dafür sind mehrere Motoren der neuen E-Drive-Generation. "Höchsten Fahrspaß mit unschlagbarer Effizienz" verspricht Mertens für die Benziner und Diesel. Star des Motoren-Ensembles soll die "T8" genannte Kombination aus Zweiliter-Benziner mit Turbo- und Kompressoraufladung und Plug-in-Hybrid-Modul werden. Das macht den neuen XC90 wahlweise zum E-Mobil, zum Hybriden oder zum kraftvollen Sportler. Dank einer Systemleistung von 294 kW/400 PS und maximal 640 Nm Drehmoment geht der Doppelherz-Volvo bei Bedarf ordentlich ab.

Außerdem im Angebot: Ein 165 kW/225 PS starker Biturbo-Diesel mit einem Normverbrauch von sechs Litern und der T4-Diesel mit 140 kW/190 PS, der noch einen Liter weniger schlucken soll. Dazu gibt es noch zwei Benziner mit 235 kW/320 PS und 187 kW/254 PS, die aber in Österreich eher eine Nebenrolle spielen werden. Beim Hybriden ist ein Allradantrieb durch den E-Motor, der die Hinterachse antreibt, systembedingt serienmäßig. Bei den anderen Versionen gibt es die Wahl zwischen Front- und Allradantrieb.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.