4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Lamborghini-SUV kommt 2018

Urus-gewaltig

Der "Urus" (das Bild zeigt die Studie) kommt: Jetzt will auch Lamborghini mit einem Luxus-Geländewagen auf dem SUV-Markt mitmischen.

mid/rlo

VW-Tocher Lamborghini bringt 2018 einen Luxus-Geländewagen an den Start. Damit reihen sich dei Italiener nahtlos in einen ganz exklusiven Kreis ein: Denn Bentley, Rolls-Royce und Jaguar springen ebenfalls auf den SUV-Zug auf.

Eine Studie des SUV-Modells ist bereits als Lamborghini Urus im Jahr 2012 gezeigt worden. Das Prestige-Projekt lässt sich der Autobauer einiges kosten: Die Investition rund um das neue Modell sollen einen hohen dreistelligen Millionenbetrag erreichen.

Das Lamborghini-SUV wird sich die Plattform mit dem Audi Q7, dem VW Touareg und dem Porsche Cayenne teilen. Lamborghini rechnet mit einem jährlichen Verkauf von rund 3.000 Exemplaren seines Luxus-SUV.

Gebaut wird der Urus am Lamborghini Stammsitz in Sant'Agata Bolognese. Dort sollen bis zu 500 zusätzliche Arbeitsplätze entstehen. Insgesamt beschäftigt die Marke rund 1.100 Mitarbeiter, die meisten davon in seinem Stammwerk in Norditalien.

Dort wird sich die bebaute Fläche des Werksgeländes von aktuell 80.000 Quadratmeter auf etwa 150.000 Quadratmeter fast verdoppeln. "Das ist ein großer Moment für alle Menschen bei Lamborghini. Die Einführung einer dritten Baureihe - neben den Supersportlern Huracan und Aventador - ist der Beginn eines neuen Zeitalters", erklärt Lamborghini-Chef Stephan Winkelmann euphorisch.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.