4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Modell-Athlet

Weniger Kanten und mehr geschmeidige Rundlichkeit in Design und Charakter prägen den neuen Mercedes-Benz GLC, der den GLK ablöst.

mid/wp

Das mittelgroße SUV GLC löst im September den seit sechs Jahren produzierten GLK ab, der optisch auf kleiner Bruder des legendären G-Modells gemacht hatte.

Die um 80 Kilogramm abgespeckte Neuausgabe nutzt als technische Basis die C-Klasse. Die Freiheitsgrade für die Passagiere sind im nunmehr 4,66 Meter langen GLC spürbar gewachsen.

Für Beine und Schultern gibt es mehr Raum, vorne wird Oberklasse spürbar und der unvermeidliche, frei stehende Bildschirm ist größer geworden. Motoren und Getriebe sind Verwandte, ebenso erinnern Armaturentafel und Innenraum-Architektur an die Basisbaureihe.

Zum Marktstart ist die ausbaufähige GLC-Familie noch ein Trio: Der Vierzylinder-Benziner hat zwei Liter Hubraum und 155 kW/211 PS, der 2,1 Liter große Vierzylinder-Diesel ist mit 125 kW/170 PS oder 150 kW/204 PS zu haben.

Der Einstiegspreis für den schwächeren Selbstzünder lautet 49.480 Euro (Deutschland: 44.863 Euro). Alle neuen Versionen fahren mit Allradantrieb vor.

Noch in der Warteschleife ist der mit überraschend niedrigen Verbrauchswerten aufwartende Typ 350 e 4Matic, der bei den kompakten SUVs der erste Plug-in Hybrid ist.

Nach der unrealistischen Normmessung soll er tatsächlich nur 2,6 Liter Benzin für 100 km verkosten, wobei er 34 Kilometer rein elektrisch fährt. Allerdings ist für eine voll aufgeladene Fahrbatterie mit einer Ladezeit von etwa vier Stunden zu rechnen.

Was der aufgeladene Vierzylinder mit 155 kW/211 PS bei leerem Akku verbraucht, das wurde wie der exakte Preis noch nicht kommuniziert. Es ist wohl mit etwas über 50.000 Euro zu rechnen.

Über die Hochwertigkeit von Materialanmutung und der detailreichen Zuwendung an den Käufer kann nicht geklagt werden. Technische Highlights sind die optionale Luftfederung, mehrere wählbare Betriebszustände für Motor und Getriebe und die serienmäßige Neungang-Automatik.

"Auf der Straße kann der GLC alles, und jenseits befestigter Wege kann er noch mehr", sagt Entwicklungschef Thomas Weber unbelastet von jeglicher Bescheidenheit. Das wird im Zuge der noch folgenden Fahrvorstellung zu überprüfen sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.