4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neu: Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio 2017

Platzhirsch

510 PS und von null auf 100 in 3,8 Sekunden: Der Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio wagt sich als neues SUV-Topmodell in lichte Leistungs-Höhen.

mid/som

Wer dem neuen Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio die Sporen geben möchte, braucht "nur noch" 109.000 Euro (Deutschland: 89.000 Euro) aufzutreiben und Gas zu geben. Denn das Topmodell des ersten SUV aus dem Hause Alfa Romeo ist ab sofort erhältlich.

Der 1.830 Kilogramm schwere Geländegänger überzeugt schon auf den ersten Blick durch ein sportliches, aber nicht zu aufdringliches Äußeres. Im Innenraum gibt es neben diversen Sportzutaten auch einen mit 8,8 Zoll größeren Infotainmentbildschirm als bei den anderen Stelvio-Modellen.

Das eigentlich Hervorstechende sind aber nicht seine Designmerkmale, sondern seine brachialen Fahrdaten: 3,8 Sekunden braucht er bis Tempo 100 und erst bei 283 Kilometern pro Stunde muss er sich der Physik beugen - für ein SUV durchaus unerwartete Fakten.

Wie er das schafft? Mithilfe eines 2,9 Liter großen V6-Bi-Turbo-Benziners, der in Kooperation mit Ferrari entstanden ist und 375 kW/510 PS sowie 600 Newtonmeter an die bei Bedarf vier angetriebenen Räder weitergibt.

Damit die 179 PS pro Liter auch in genau der richtigen Dosierung dort ankommen, wo sie gebraucht werden, dafür sorgen sowohl ein Achtgang-Automatikgetriebe als auch ein elektronisch gesteuertes Sperrdifferenzial.

Doch was bringt einem ein PS pro 3,6 Kilogramm Auto, wenn es um das Thema Bremsen geht? Richtig, nichts. Und so bietet Alfa Romeo für sein Topmodell neben der Basis-Bremse eine Kohlefaser-Keramik-Verbundstoff-Bremsanlage an.

Diese hat nicht nur die Eigenschaft, den bei defensivster Fahrweise 9,0 Liter Treibstoff auf 100 Kilometer verbrennenden SUV etwas besser zu verzögern, sondern senkt zudem auch noch das Gesamtgewicht um weitere 17 Kilogramm. Um das Spritsparen noch ein wenig mehr zu unterstützen, arbeitet der Motor des Italieners auch noch mit Zylinderabschaltung und einer Segel-Funktion.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.