4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neu: Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio 2017

Platzhirsch

510 PS und von null auf 100 in 3,8 Sekunden: Der Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio wagt sich als neues SUV-Topmodell in lichte Leistungs-Höhen.

mid/som

Wer dem neuen Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio die Sporen geben möchte, braucht "nur noch" 109.000 Euro (Deutschland: 89.000 Euro) aufzutreiben und Gas zu geben. Denn das Topmodell des ersten SUV aus dem Hause Alfa Romeo ist ab sofort erhältlich.

Der 1.830 Kilogramm schwere Geländegänger überzeugt schon auf den ersten Blick durch ein sportliches, aber nicht zu aufdringliches Äußeres. Im Innenraum gibt es neben diversen Sportzutaten auch einen mit 8,8 Zoll größeren Infotainmentbildschirm als bei den anderen Stelvio-Modellen.

Das eigentlich Hervorstechende sind aber nicht seine Designmerkmale, sondern seine brachialen Fahrdaten: 3,8 Sekunden braucht er bis Tempo 100 und erst bei 283 Kilometern pro Stunde muss er sich der Physik beugen - für ein SUV durchaus unerwartete Fakten.

Wie er das schafft? Mithilfe eines 2,9 Liter großen V6-Bi-Turbo-Benziners, der in Kooperation mit Ferrari entstanden ist und 375 kW/510 PS sowie 600 Newtonmeter an die bei Bedarf vier angetriebenen Räder weitergibt.

Damit die 179 PS pro Liter auch in genau der richtigen Dosierung dort ankommen, wo sie gebraucht werden, dafür sorgen sowohl ein Achtgang-Automatikgetriebe als auch ein elektronisch gesteuertes Sperrdifferenzial.

Doch was bringt einem ein PS pro 3,6 Kilogramm Auto, wenn es um das Thema Bremsen geht? Richtig, nichts. Und so bietet Alfa Romeo für sein Topmodell neben der Basis-Bremse eine Kohlefaser-Keramik-Verbundstoff-Bremsanlage an.

Diese hat nicht nur die Eigenschaft, den bei defensivster Fahrweise 9,0 Liter Treibstoff auf 100 Kilometer verbrennenden SUV etwas besser zu verzögern, sondern senkt zudem auch noch das Gesamtgewicht um weitere 17 Kilogramm. Um das Spritsparen noch ein wenig mehr zu unterstützen, arbeitet der Motor des Italieners auch noch mit Zylinderabschaltung und einer Segel-Funktion.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).