4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Tuning: G-Power X5 M Typhoon G-Power BMW X5 M Typhoon

Boss der Bosse

Tuning für den Boss: der G-Power X5 M Typhoon. Die Veränderungen am 4,4-Liter-V8 bringen nochmals 175 PS und 230 Nm mehr als im "Basis"-X5 M.

mid/ts

Der BMW X5 wird von den Münchnern gerne als der "Boss" bezeichnet. Dieser Terminologie folgend, könnte man die von G-Power aufgemotzte Version "Boss der Bosse" nennen.

Denn die Normalversion stellt der X5 M Typhoon deutlich in den Schatten: 750 PS, 980 Nm Drehmoment und mehr als 300 km/h Spitze sind schon eine Ansage und bedeuten einen Anstieg um 175 PS, 230 Nm und mehr als 50 km/h im Vergleich zum bereits brachialen "Basisfahrzeug" der M GmbH. Die Viertelmeile schafft der Wirbelsturm aus Oberbayern in 11,5 Sekunden, das ist das Niveau reinrassiger Sportwagen.

Um diese Werte zu erreichen, hat G-Power den doppelt turboaufgeladenen 4,4-Liter-V8-Benziner mit der individuellen Motorsoftware-Anpassung "Bi-Tronik 2 V3" und einem größeren und leichteren Verdichter-Rad ausgestattet. Auch die Abgasturbine wird modifiziert, was laut dem Tuner "für eine reduzierte Abgastemperatur sorgt und höhere Ladedrücke erlaubt". Dazu gibt es noch strömungsoptimierte Edelstahl-Downpipes und eine Titan-Abgasanlage mit Vier-Rohr-Endschalldämpfer im 102-Millimeter-Format.

Zur Leistungssteigerung spendiert G-Power dem bajuwarischen Dickschiff außerdem ein Breitbau-Kit, um den imposanten Auftritt auf die Spitze zu treiben - ganz nebenbei: Viel Spaß beim Einparken.

Zum Paket gehören hier Kotflügelverbreiterungen, Seitenschweller und eine neue Frontschürze mit zusätzlichen Lüftungsöffnungen zur Erhöhung des Durchsatzes, was neben der Optik auch der Leistung zuträglich ist. "Dynamic Venting"-Technologie nennt G-Power das.

Ebenfalls erhältlich ist eine Venturi-Motorhaube aus Carbon und ein Gewinde-Fahrwerk. Optischen Feinschliff verpasst der Tuner dem X5 Typhoon außerdem mit dem aus Flugzeug-Aluminium gefertigten 23-Zoll-Schmiederadsatz "Hurricane RR" inklusive Hochleistungs-Reifen im Format 315/25 ZR 23.

Und was kostet der Spaß? Die Modifikationen am Motor schlagen inklusive Aufhebung der elektronischen Sperre bei 250 km/h mit rund 15.200 Euro zu Buche. Die Titan-Abgasanlage kostet 6.616,40 Euro, das Gewindefahrwerk 2.727,50 Euro, das Bodykit 19.639,00 Euro und die Carbonhaube 4.403,00 Euro. Die Schmiederäder sind mindestens 9.950,00 Euro fällig. Boss-Leistung hat eben auch einen Boss-Preis.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.