4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Cactus ohne Stacheln

Der neue, kräftig überarbeitete Citroën C4 Cactus fährt gefälliger vor als das erste Modell mit diesem Namen und polarisiert deutlich weniger.

mid/Mst

Als Citroën 2014 den C4 Cactus auf den Markt brachte, war das eine kleine Sensation. Ein Auto mit luftgefüllten Seitenpolstern ("Airbumps") - außen wohlgemerkt. Diese irgendwie kindliche Idee in Serie zu bringen, war ziemlich schräg und mutig.

Das nun vorgestellte, breit angelegte Facelift ist massentauglicher. Der neue C4 Cactus ist erwachsen geworden und hat - bis auf wenige Details - seine kindliche Verspieltheit eingebüßt. Negativ formuliert: Das Auto hat seinen Charakter verloren. Positiv: Der Cactus ist jetzt gefälliger. Ob man das gut oder schlecht findet, ist tatsächlich Geschmackssache.

Das Design ist jedenfalls glatter und letztlich so angelegt, dass es weniger Reibungspunkte für den Betrachter bietet. Die früher großflächigen Airbumps sind viel kleiner geworden und nach unten an die Seitenschweller gewandert. Geblieben ist die rundherum verlaufende Kunststoff-Kante, die Design-Merkmal und Schutz-Element zugleich ist. Und geblieben sind auch die hinteren Ausstellfenster der Türen, ein Unding für einen Fünftürer. Bei Citroën begründet man das mit der Einsparung von Gewicht und damit, dass Kunden des alten Cactus keinen Anstoß an dieser Variante genommen hätten. Mag sein, jedenfalls wirkt der Klappmechanismus fummelig und filligran, außerdem verfügt er natürlich über keine Kindersicherung.

Davon abgesehen hat Citroën innen aber vieles richtig gemacht. Denn das Interieur wirkt ordentlich verarbeitet und trotz des harten Kunststoffs nicht billig. Schönes Detail: Strukturen auf dem Armaturenbrett sorgen für Auflockerung, ebenso wie die gewählten Materialien und Farben der Sitzbezüge.

Die Sitze - für verbesserten Komfort straffer ausgerichtet - hinterlassen bei der ersten Sitzprobe einen sehr bequemen Eindruck. Nicht so gut gelungen ist der Einstieg für die Fond-Passagiere. Bei knapp 1,70 Meter Körpergröße muss man schon aufpassen, um nicht am Dachholm anzuschlagen. Und auch die Luft nach oben wird hinten dünn. Für große Mitfahrer ist hinten wenig Platz.

Das sind die Nachteile des schicken und gelungenen Designs mit der leicht nach hinten abfallenden Dachlinie. Das Dach scheint dank einer optisch unterbrochenen C-Säule zu schweben, was dem Auto etwas Leichtes verleiht. Das passt zum Gesamtkonzept.

Citroën-CEO Linda Jackson spricht von einem fliegenden Teppich. Das soll vor allem die neue Federung charakterisieren, die erstmals in Europa zum Einsatz kommt, mit progressivem hydraulischem Anschlag (Progressive Hydraulic Cushions - PHC) ausgerüstet ist und Bodenwellen sowie Straßenunebenheiten besser ausgleichen soll als herkömmliche Dämpfer.

Vorteil: Diese Technik lässt sich plattformübergreifend verwenden und könnte in Zukunft auch in Autos der anderen PSA-Konzernmarken zu finden sein. Zunächst ist sie aber exklusiv den Modellen von Citroën vorbehalten, versichert Linda Jackson.

Für Vortrieb sorgen beim 4,17 Meter langen Cactus zu Beginn drei Benziner bis 96 kW/130 PS, später sollen auch zwei Diesel-Aggregate zur Wahl stehen.

Insgesamt scheint der C4 Cactus gut gerüstet für den Wettbewerb in der Kompaktklasse. Dank seines trotz größerer Zurückhaltung extravaganten Designs, der innovativen Assistenzsysteme wie einem Tempomat, bei dem sich die Höchstgeschwindigkeit mittels Verkehrszeichenerkennung begrenzen lässt und der zahlreichen Individualisierungs-Möglichkeiten dürfte er vor allem Kunden ansprechen, die sich abseits des Mainstreams bewegen wollen, für die das Auto auch ein Statement sein soll. Das ist der C4 Cactus, nach dem Facelift allerdings ohne Stacheln.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.