4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neu: BMW X5 xDrive45e Plug-in-Hybrid BMW X5 xDrive45e iPerformance 2019

Mehr Spannung

Bis zu 80 Kilometer elektrische Reichweite, höheres Tempo im E-Betrieb, dazu mehr Leistung: BMW adaptiert den X5 Plug-in-Hybrid für 2019.

mid/rhu

Bis zu 80 Kilometer rein elektrische Reichweite, höheres Tempo im Elektro-Betrieb, dazu eine ordentliche Portion mehr Leistung und Dynamik: BMW hat bei dem 2019 debütierenden X5 xDrive45e iPerformance an fast allen Stellschrauben gedreht, um den Plug-in-Hybriden alltagstauglicher, sparsamer und sauberer zu machen.

Die Systemleistung steigt von 230 kW/313 PS auf 290 kW/394 PS, die Reichweite im Strombetrieb von 31 auf 80 Kilometer. Für den 100er-Sprint braucht das Sports Activity Vehicle aus dem Freistaat 5,6 Sekunden und damit rund eine Sekunde weniger als das Vorgängermodell.

Zudem lässt es sich im Strombetrieb mit 140 km/h statt bisher 120 km/h über die Autobahn steuern. Beim kombinierten Verbrauch, der wenig realitätsnah ist und auf einem extrem komplizierten Umrechnungs-Algorithmus basiert, kommt der neue Teilzeit-Stromer auf 2,1 Liter je 100 Kilometer, das entspricht 49 Gramm CO2 pro Kilometer und verschlankt die Flottenemissionen von BMW.

Verbrenner und Elektromotor liefern ihre Kraft an eine 8-Gang-Steptronic und den Allradantrieb xDrive. Das Antriebsmoment wird sowohl im rein elektrischen Fahrmodus als auch bei der Nutzung des Verbrennungsmotors oder beider Antriebe auf alle vier Räder übertragen. Die Höchstgeschwindigkeit des X5 xDrive45e iPerformance liegt bei 235 km/h.

Die Einbußen im Platzangebot wegen der zusätzlichen Aggregate und der Batterie halten sich in Grenzen: Das Kofferraumvolumen fällt rund 150 Liter niedriger aus als im reinen Verbrenner, es liegt zwischen 500 und 1.716 Liter. Der Benzintank fasst 69 Liter. Zur Kapazität des Akkus macht BMW noch keine Angaben, ebenso zum angepeilten Preis.

 BMW X5 xDrive45e iPerformance 2019

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.