4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Elektro mit Stil

Mit dem neuen batterieelektrisch angetriebenen Hyundai Kona Elektro baut Hyundai seine alternativ angetriebene Modellvielfalt weiter aus.

mid/jub

Elektrisch angetriebene Fahrzeuge sind im Trend. Zumindest in der Theorie. Viele Automobilhersteller reden viel und zeigen wenig bis gar nichts.

Bei Hyundai schaut das anders aus. Die Südkoreaner erhöhen bei der Elektromobilität das Tempo: Mit dem neuen batterieelektrisch angetriebenen Kona Elektro baut die Marke die alternativ angetriebene Modellvielfalt weiter aus.

Neben dem Brennstoffzellenfahrzeug Nexo, der den ix35 Fuel Cell in Kürze ablösen wird, hat Hyundai auch den Ioniq, das weltweit einzige für drei verschiedene alternative Antriebstechnologien - Elektroantrieb, Hybrid und Plug-in-Hybrid - konzipierte Fahrzeug, im Programm.

Als erstes elektrisch angetriebenes City-SUV rollt nun der Hyundai Kona Elektro in zwei Leistungsvarianten auf den Markt. Das SUV zeigt bis auf die geschlossene Frontpartie und ein anderes Design der Aero-Felgen äußerlich die direkte Nähe zum herkömmlich angetriebenen Modell.

Wahlweise mit 99 kW/135 PS oder 150 kW/204 PS Motorleistung unterwegs, geht es auch dank des massiven Drehmoments von in beiden Fällen 395 Newtonmetern ansatzlos dynamisch voran. So beschleunigt die stärkere Variante in 7,6 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100.

Die Batteriekapazität beträgt in der 150-kW-Version satte 64 Kilowattstunden, was eine Reichweite von bis zu 470 Kilometern nach dem neuen, realistischeren WLTP-Verbrauchszyklus möglich macht.

Auch die Einstiegsvariante scheut sich nicht vor längeren Fahrten: Deren Akku-Speicherkapazität beträgt immerhin noch 39,2 kWh. Damit lassen sich Reichweiten bis zu 300 Kilometern am Stück fahren. In beiden Modellen arbeitet ein Permanentmagnet-Synchronelektromotor, die Speicherung übernehmen im Unterboden platzierte Lithium-Ionen-Akkus im flexibel formbaren Polymer-Gehäuse.

Die Zeit für einen vollständigen Ladezyklus an einer für die heimische Garage geeigneten Wallbox beläuft sich auf rund sechs Stunden in der 99-kW- und gut neuneinhalb Stunden in der 150-kW-Variante. Die Ladeleistung des Onboard-Chargers beträgt in beiden Modellen 7,2 Kilowattstunden.

In Details gibt sich der Hyundai Kona Elektro als Elektrovariante zu erkennen. Insbesondere sticht beim Blick von vorne die geschlossene Kühlermaske ins Auge. Hinzu kommt ein modifizierter Stoßfänger mit speziellen Luftführungen. Diese reduzieren Verwirbelungen um die Vorderräder und verbessern so die Aerodynamik. In neuer Optik präsentiert sich auch der hintere Stoßfänger. Der neue Stromer ist auf Wunsch auch in Zweifarblackierung mit schwarzem, grauem oder sogar weißem Dach (siehe Bilder) erhältlich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.