4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Langstrecken-Läufer

Der Kia e-Niro ist neben Hybrid und Plug-In-Hybrid die dritte - diesmal rein elektrische - Variante des kompakten Crossovers. Bestellbar ab sofort.

Der neue Kia e-Niro wurde ursprünglich als Niro EV (wie auch der Soul EV) eingeführt, jetzt hat man sich bei Kia offenbar zu einer kleinen Namensänderung entschieden. So oder so hat er Langstreckenpotenzial: 455 Kilometer kann die Elektroversion des Crossover-Modells mit einer Batterieladung zurücklegen – gemessen nach dem neuen, realitätsnahen Testverfahren WLTP.

Diese kombinierte Reichweite hat die kraftvollere Modellversion, die über einen 150 kW (204 PS) starken E-Motor und eine Batterie-Kapazität von 64 kWh verfügt. Im City-Zyklus liegt die maximale Reichweite sogar bei 615 Kilometern, das ist mehr, als viele benzinbetriebene Fahrzeuge im Stadtverkehr mit einer Tankfüllung schaffen. An einem 100-kW-Schnellladeanschluss lässt sich der Lithium-Ionen-Akku im Polymer-Gehäuse in nur 54 Minuten zu 80 Prozent aufladen.

Das Basismodell mit 100 kW (136 PS) und 39,2-kWh-Akku hat eine kombinierte Reichweite von 312 Kilometern. Neben seiner Reichweite machen auch das Platzangebot und die Variabilität den Kia e-Niro zu einem voll alltagstauglichen Elektrofahrzeug. Der Fronttriebler mobilisiert in beiden Motorisierungen ein Drehmoment von 395 Nm, das wie bei E-Mobilen ansatzlos zur Verfügung steht. Die stärkere Version sprintet in 7,8 Sekunden auf Tempo 100, das Basismodell bleibt mit 9,8 Sekunden ebenfalls unter der 10-Sekunden-Marke.

Die große Reichweite verdankt der e-Niro auch seinem wirkungsvollen regenerativen Bremssystem sowie zwei modernen, effizienzsteigernden Technologien: dem Coasting-Assistenten (CGC) und dem Effizienz-Assistenten (PEC). Beide Systeme sind mit dem Navigationssystem kombiniert und analysieren die vorausliegende Fahrstrecke auch topografisch. Sie geben dem Fahrer daher sowohl vor Kurven oder Kreuzungen als auch vor Steigungen und Gefällstrecken Hinweise für eine möglichst energieeffiziente Fahrweise.

Für den Kia e-Niro sind die von anderen Modellen bekannten Ausstattungslinien Titan, Silber, Gold und Platin erhältlich. Alle Ausstattungslinien verfügen, in Verbindung mit der 64kWh Batterie und e-Motor Long Range, serienmäßig über eine Wärmepumpe zur effektiveren Kühlung und Heizung. Ebenso über ein CCS Ladesystem (Combined Charging System) als Ladeanschluss für Gleich- und Wechselstrom.

Bei allen Ausstattungsvarianten hat man die Wahl zwischen den beiden Batteriegrößen. Wie immer gewährt Kia sieben Jahre Werksgarantie, auch für die Batterie. Der Kia e-Niro ist in Österreich mit 39,2 kWh starkem Akku ab 36.690 Euro bzw. ab 41.090 Euro mit 64 kWh Akkuleistung erhältlich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.