4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mazda CX-3: Modellpflege für 2019 Mazda CX-3 2019

Bestseller-Update

Zusätzliche Assistenzsysteme, überarbeitete Motoren und mehr Komfort im Innenraum kennzeichnen den neuen Modelljahrgang des Mazda CX-3.

Der Mazda CX-3 zählt zu den variantenreichsten Vertretern im Crossover-SUV Segment. Sparsame Diesel- und Benzinmotoren können kombiniert werden mit Front- oder Allradantrieb, mit Schaltgetriebe oder Automatik und insgesamt stehen sieben verschiedene Ausstattungsvarianten zur Auswahl. Mit diesem Variantenreichtum hat sich der CX-3 seit seiner Markteinführung 2015 zum Verkaufshit bei Mazda entwickelt. Inzwischen geht rund ein Viertel aller Verkäufe auf das Konto des kleinen Crossover.

Im neuen Modelljahrgang des CX-3 kommt die preisgekrönte Mazda-Designsprache Kodo noch detaillierter zum Ausdruck. Charakteristisch für das Kodo-Design ist die Anlehnung an japanische Ästhetik und damit der Verzicht auf überflüssige Verzierungen. Ein neu designter Kühlergrill verleiht dem CX-3 eine tiefer wirkende Optik. Chromakzente im Bereich der vorderen Stoßstange und in den Seitenschutzleisten verstärken die kraftvolle Haltung des Fahrzeuges.

Beim 2018er Modelljahrgang trifft das kompakte Außenmaß von 4,28 Metern Länge auf einen geräumigen Innenraum. Eine spezielle Sitzpolsterung sorgt für noch mehr Sitzkomfort. Je nach Ausstattungsvariante lässt sich der Fahrersitz elektrisch einstellen und die optimale Sitzposition dank Memory-Funktion per Knopfdruck abrufen. Im Innenraum gibt es künftig auch noch mehr Platz zwischen Fahrer und Beifahrer. Eine elektronische Handbremse ersetzt den bisherigen Handbremshebel und schafft zusätzlich Platz für eine Mittelarmlehne inklusive Staufach. Durch verbesserte Dämmung wurde das Geräusch- und Vibrationsniveau nochmals gesenkt.

 Mazda CX-3 2019

Neu an Bord sind adaptive LED-Matrixscheinwerfer, die aus elf LED-Segmenten pro Scheinwerfer bestehen und sich unabhängig voneinander steuern lassen. Eine automatische Leuchtweitenregulierung gewährleistet neben besserer Sicht für den Fahrer auch mehr Sicherheit für den Gegenverkehr. Außerdem neu im CX-3: ein adaptiver Tempomat, der die Geschwindigkeit abhängig von den vorausfahrenden Autos regelt und in Verbindung mit Automatik-Getriebe jetzt auch Start-Stopp-Verkehr beherrscht.

Zusätzlich wurde das i-Activsense-Sicherheitspaket um eine Einparkhilfe vorne erweitert. Mit an Bord ist ab der Ausstattungsvariante Challenge außerdem das bewährte MZD Connect Infotainment-System. Optional steht im 2018er Modelljahrgang des CX-3 jetzt auch eine Smartphone-Integration per Apple CarPlay und Android Auto für das Infotainment-System zur Verfügung. Zum Modelljahr 2018 hat Mazda die gesamte Antriebspalette des CX-3 optimiert. Die Benziner-Antriebspalette setzt sich zusammen aus zwei Skyactiv-G Benzinmodellen mit 121 PS und 150 PS. Die Skyactiv-Benziner profitieren von innermotorischen Verbesserungen, die das Einhalten der Abgasnorm Euro 6d-Temp gewährleisten.

Umfassend überarbeitet wurde der Dieselmotor des CX-3. Neben der Vergrößerung des Hubraums von 1,5 auf 1,8 Liter und der Leistungssteigerung von 105 auf 115 PS, führte eine Vielzahl innermotorischer Maßnahmen dazu, dass die Einhaltung der Stickoxid-Grenzwerte der Abgasnorm Euro 6d-Temp ohne den Einbau eines teuren SCR-Abgasreinigungssystem erreicht wird.

Außerdem serienmäßig in allen Antriebs- und Ausstattungsvarianten, die Fahrdynamik-Regelung G-Vectoring Control, die anders als konventionelle Fahrdynamikregelungen nicht über die Bremsen, sondern direkt über die Motorsteuerung wirkt und auf diese Art für mehr Stabilität und bessere Handling-Eigenschaften sorgt.

In puncto Ausstattung stehen sieben Varianten zur Auswahl. In der Basisversion Emotion sind bereits Tagfahrlicht, Klimaanlage, Lenkradbedienung und Berganfahrhilfe mit an Bord. Ab der Version Challenge ergänzen16-Zoll-Leichtmetallfelgen, ein 7-Zoll-Farbdisplay, Klimaautomatik, Tempomat und City-Notbremsassistent die Ausstattung.

Die Ausstattungsvariante Takumi bietet 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, eine Einparkhilfe hinten, getönte Scheiben und eine Sitzheizung. Das LED-Lichtpaket, ein Spurwechsel- und Spurhalteassistent und die Ausparkhilfe sind ab der Ausstattung Attraction mit dabei. Ein Head-up-Display, eine Rückfahrkamera und eine Einparkhilfe vorne gibt es ab Revolution.

Mit Revolution Top hat man zusätzlich elektrisch verstellbare Ledersitze, eine Lenkradheizung, das Bose Soundsystem und ein umfassendes Paket von Assistenzsystemen mit an Bord. Für alle, die das Besondere lieben, steht die neue Ausstattungsvariante Takumi Plus zur Verfügung. Basierend auf derAusstattung Revolution, bietet Takumi Plus zusätzliche Design-Highlights im Innenraum. Die elektrisch verstellbaren Sitze mit Memory-Funktion sind aus dunkelrotem Leder, während weiße Farbakzente an Armaturenbrett und Türverkleidung für einen eleganten Kontrast sorgen. Abgerundet wird das Takumi-Plus-Paket durch silberfarbige 18-Zoll-Leichtmetallfelgen. Den CX-3 Takumi Plus gibt es ausschließlich in der 121-PS-Benzin-Variante – mit Schaltgetriebe oder als Automatik.

Der neue Modelljahrgang des CX-3 ist ab September erhältlich. Einstiegspreis in Österreich ab 19.790 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.