4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Audi Q7 jetzt auch als Plug-in-Hybrid

Doppelherz

Das Angebot an Plug-in-Hybriden wächst, mit dem Q7 TSFI e legt allein Audi sein fünftes Doppelherz-Modell des laufenden Halbjahres auf.

mid/rhu

Man merkt deutlich, dass das Jahr 2020 mit seinem auf durchschnittlich 95 g/km limitierten CO2-Ausstoß näherrückt. Das Angebot an Plug-in-Hybriden wächst, mit dem Q7 TSFI e legt allein Audi jetzt schon sein fünftes Doppelherz-Modell des laufenden Halbjahres auf.

Angeboten wird das Groß-SUV mit Verbrenner- und E-Motor in zwei Leistungsstufen als Q7 60 TFSI e mit 335 kW/456 PS Systemleistung und einem Systemdrehmoment von 700 Nm. Und als Q7 55 TFSI e mit 280 kW381 PS und 600 Nm. Die Stromspeicherung übernehmen jeweils Lithium-Ionen-Batterien unter dem Gepäckraumboden mit einer Kapazität von 17,3 kWh, sie sind im Idealfall für höchstens 43 Kilometer Reichweite gut. Rein elektrisch fahren die e-Q7 bis zu 135 km/h, maximal sind 240 km/h drin. Und die Sprintzeiten: Der Q7 55 ist in 5,9, der Q7 60 in 5,7 Sekunden auf 100 Sachen.

Neben den gegenüber den nichtelektrifizierten TFSI-Modellen deutlich besseren Fahrleistungen und den im Alltag allerdings weitestgehend unrealistischen Normverbräuchen von 2,8 bis 3,0 Liter Sprit und 22,2 - 22,9 kWh Strom pro 100 Kilometer locken beide Plug-in-Hybridmodelle auch mit der Firmenwagenregelung für E-Autos. "Das Fahrzeug wird lediglich pauschal mit 0,5 Prozent des Brutto-Listenpreises besteuert", heißt es bei Audi.

Die Markteinführung der Plug-in-Neuheiten startet Ende 2019. Der Q7 60 TFSI e quattro kostet in Deutschland ab 89.500 Euro, der 55er ab 74.800 Euro. Österreich-Preise sind noch nicht bekannt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.