4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Fisker präsentiert Ocean Force E Off-Road
Fisker

Keine halben Sachen

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Das dazu passende Ocean Force E-Paket, das sodann für die Modelle Ocean Extreme und Ocean Ultra verfügbar sein soll, wird derzeit in der englischen Spezialabteilung Magic Works des Automobilherstellers entwickelt. Die Eckdaten sind allerdings bereits fix und klingen jedenfalls vielversprechend: Der Wagen soll mit hoher Bodenfreiheit und steilen Rampenwinkeln aufwarten können, wird über spezielle Dämpfer sowie verstärkte 20-Zoll-Räder und 33-Zoll-Geländereifen verfügen. Leistung? Um die 550 PS, sagt Fisker. Zudem wird eine Titanplatte den Unterboden des Ocean über die gesamte Länge schützen; zusätzlich zu den strukturell angebrachten Unterfahrschutzplatten vorn und hinten.

Zudem wird Fisker auch ein optionales Innenraumpaket anbieten, das speziell für Offroad-Ausflüge gedacht ist und dementsprechend hart im Nehmen sein soll. Konkret werden hier Gummiverkleidungen für den Fußraum, zusätzliche Haltegriffe und Verzurrpunkte sowie auf Wunsch noch ein Dachkorb geboten.

Auch Boss Henrik Fisker meldete sich im Rahmen der Ankündigung zu Wort und versprach: "Dieses Fahrzeug wird ein Biest. Wir haben hier alle Register gezogen. Ich denke, es ist aufregend, in dieses Segment einzusteigen. Und für alle, die gerne im Gelände unterwegs sind und die Natur genießen, gibt es nichts Besseres als ein emissionsfreies Fahrzeug."

Fisker merkt weiter an, dass das Off-Road-Segment aktuell vorrangig aus mit Verbrennungsmotoren betriebenen Fahrzeugen besteht, was sich jedoch mit der Umstellung der Industrie von Verbrennungs- auf Elektromotoren ändern wird. Gleichzeitig aber streicht er, richtigerweise, an, dass die meisten heutigen SUV nicht geländetauglich, sondern Crossover sind; also auf einer Pkw-Plattform basieren. Aus diesem Grund ist in der Regel eine spezielle Ausstattung oder ein spezielles Paket für Leute erforderlich, die den Asphalt regelmäßig verlassen wollen. Und ein eben solches will man hiermit bieten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Der große Jeep "Grand Cherokee" ist traditionell komfortabel. Doch die Marke Jeep hat für die Neuauflage kräftig nachgelegt - auch technologisch. Im online geführten Roundtable spricht Jeep-Chef Christian Meunier von einer "neuen Ära der Premium-Veredlung".

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.