4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ein Pickup für alle Fälle

Mazda hat den Pickup B-2500 einem Facelift unterzogen, neben modernerer Optik ist man stolz auf die Veränderungen im technischen Bereich.

Zwar ist die heimische Pickup-Szene in keinem Fall mit dem unaufhaltsamen Trend in Amerika zu vergleichen, das Markt-Segment boomt aber dennoch.

Gleich etliche Hersteller kämpfen um die Gunst der vielfältigen Kundenschicht - von der Baufirma bis zum aktiven Pensionisten reicht die Spanne - keiner der Konkurrenten allerdings mit einem derart großen Angebot an Karosserie- und Antriebsvarianten.

Der B-2500 ist mit gleich vier verschiedenen Aufbauten zu haben, neben Einzelkabine, viersitzigem Cab Plus und fünfsitziger Doppelkabine ist nun auch der trendige "Rap Cap" zu haben.

Als Basis dient der Cab Plus, bei dem auf eine B-Säule verzichtet wurde und die hinteren beiden Türen gegen die Fahrtrichtung öffnen. Das Einsteigen und Beladen des Pickup ist nun noch einfacher.

Die Modelle "Regular" und "Cab Plus" sind mit einem 84 PS Dieselmotor und Heckantrieb ausgerüstet, "Rap Cab" und "Doppelkabine" verfügen über ein 109 PS starkes Turbodiesel-Aggregat sowie zuschaltbaren Allradantrieb.

Bei ersten Testfahrten mit der Doppelkabine fiel uns vor allem der dank 266 Nm tadellose Durchzug sowie die im Vergleich zum Vorgänger verbesserte Straßenlage auf. Besonders lobenswert: Dank einer überarbeiteten Bremsanlage haben die Ingenieure den Bremsweg von 100 auf 0 km/h von ca. 48 Meter auf rund 41 Meter verbessert.

Nicht zuletzt dadurch dürfen B-2500 Kunden nun auch statt 2.200 Kilogramm bis zu 2.800 Kilo in Form eines Anhängers schleppen.

Die Ausstattung umfasst bei allen Modellen u.a. Doppel-Airbags, Servolenkung, getönte Scheiben und ein automatisches Sperrdifferential, im Top-Modell TE findet man darüber hinaus ABS, vier Fensterheber, eine Klimaanlage, Alufelgen, eine Fernbedienung für die Zentralverriegelung und etliche weiter Features.

Wer wert auf trendige Optik legt, für den hält Mazda das "Big-Foot" Styling Paket bereit. Für 10.900,- Euro lassen sich alle Modelle mittels einer Höherlegung, wuchtigen 285/75F16 Alurädern, Radhausverbreiterungen und jeder Menge Chrom-Applikationen verfeinern.

Der Verkaufsstart des B-2500 beginnt bereits in den letzten beiden Dezember-Wochen 2002.

Die Preise:

Mazda B-2500 TD 4x4 TE: 26.280,-
Mazda B-2500 TD 4x4 DK: 24.960,-
Mazda B-2500 TD 4x4 Rap Cab: 23.700,-
Mazda B-2500 D Cab Plus: 17.100,-
Mazda B-2500 D Regular: 15.720,-

Bilder des Mazda B-2500 finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.