4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Edel-Förster

Subaru schickt den Forester optisch leicht überarbeitet und motormäßig gestärkt ins Modelljahr 2006, Motorline.cc war bereits auf Testfahrt.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Subaru Forester!

    Der Subaru Forester darf getrost als einer der Vorreiter und Mitbegründer des SUV-Segments bezeichnet werden. Die zweite Generation des geländegängigen Allrad-Kombis kam 2002 auf den Markt, das Modelljahr 2006 erfuhr nun ein umfassendes Facelift.

    Die Frontpartie wurde neu gestaltet und wirkt nun dynamischer und moderner, den Heckbereich zieren künftig Rückleuchten im Klarglas-Design, in die Außenspiegel wurden Blinker integriert. Wer glaubt, das Facelift beschränke sich nur auf Äußerlichkeiten, der irrt, Subaru hat die Gelegenheit genutzt, auch die Technik aufzurüsten.

    Sowohl der Zweiliter als auch der 2,5 Liter Turbomotor verfügen nun über zwei obenliegende Nockenwellen, das Turbo-Topmodell leistet nun stolze 230 PS. Der 2.0 Motor ist eine gänzliche Neuentwicklung, mit 158 PS ist das Triebwerk deutlich stärker als der 125 PS starke Vorgänger.

    Motorline.cc war bereits mit dem neuen Forester unterwegs, der Turbo braucht den Vergleich mit einem Sportwagen nicht zu scheuen, in flotten sechs Sekunden steht Tempo 100 km/h auf dem Tacho.

    Und trotz dieser beeindruckenden Leistungsdaten onroad macht der 2,5 XT auch abseits befestigter Straßen eine hervorragende Figur. Dank des relativ niedrigen Gewichts von rund 1.500 kg - ausgewachsene Geländewägen wiegen nicht selten über zwei Tonnen - und der guten Bodenfreiheit ist es ein Leichtes, schlammige Waldwege ohne Probleme zu durchpflügen.

    Wer des öfteren in unwegsamen Gebieten unterwegs ist, der wird eher zum motorisch kleineren Forester greifen. Denn der mit wie bereits erwähnt 158 PS alles andere als schwachbrüstige Japaner verfügt über das sogenannte „Dual-Range“ Untersetzungsgetriebe, das vor allem im steileren Gelände gute Dienste leistet.

    Zurück auf der Straße zeigt sich der Forester in beiden Versionen zurückhaltend leise und zudem agil zu fahren, der 2.0 rollt künftig auf 16-Zoll-Pneus, der 2,5 XT sogar auf 17-Zöllern.

    Schade und etwas unverständlich nur, dass es das elektronische Stabilitäts-Programm VDC einzig im Topmodell 2,5XT und dann auch nur in Verbindung mit dem Automatik-Getriebe gibt. Alle Modelle verfügen über Front- und Seiten-Airbags, auf Kopfairbags muss man leider generell verzichten.

    Die Komfort-Ausstattung weist keine Lücken auf, bereits das Basismodell verfügt u.a. über vier elektrische Fensterheber, Tempomat, CD-Radio und eine Klimaautomatik, der besser ausgestattete Zweiliter wartet darüber hinaus mit einem Multifunktions-Lenkrad, einem 6-fach CD-Wechsler, einem Glasschiebedach und Leichtmetallfelgen auf.

    Richtig pompös tritt der 2,5 XT auf, dort finden sich noch zusätzlich Dinge wie Xenon-Scheinwerfer, ein DVD-Navigations-System mit Touch-Screen und eine Lederausstattung.

    Für den Zweiliter-Motor ist ein Viergang-Automatik-Getriebe für 2.000,- Euro Aufpreis zu haben, der 2,5 XT ist auf Wunsch und gegen 2.500,- Euro Aufpreis ebenfalls mit einem Viergang-Automatikgetriebe samt manueller Schaltgasse „Sport-Shift“ ausgerüstet.

    Die Preise für den gelifteten Subaru Forester beginnen bei 29.990,- Euro für den 2.0 X und reichen bis 45.490,- Euro für das Topmodell 2.5 XT Automatik.

    Details zu Ausstattung und Preisen entnehmen Sie bitte den pdf-Files in der rechten oberen Navigation!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Preise zum Marktstart bekanntgegeben

    Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

    Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

    Einer für alle Fälle

    Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

    Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

    Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

    Das ist der neue VW Amarok

    Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

    Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

    Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

    Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

    150.000 Euro nur für den Umbau

    Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

    Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

    Limitierter Retro Defender zum 75ten

    Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

    Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.