4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Vom Lastesel zum Freizeit-Gerät

Die neue Generation des Toyota Hilux soll vermehrt die freizeitorientierte Kundschaft ansprechen, Motorline.cc war bereits auf Testfahrt.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Toyota Hilux!

    1967 brachte Toyota die erste Generation des Hilux auf den Markt, der Pickup entwickelte sich im Laufe der Jahre in über 150 Ländern zu einem absolute Top-Seller der Modellpalette, 12 Millionen wurden bis dato weltweit produziert.

    Einzig vom Corolla werden noch mehr Einheiten verkauft als vom Hilux, der entwickelte sich mit der neuen Generation immer mehr zum Freizeit- und Fun-Fahrzeug, reine Arbeitstiere sind Pickups schon lange nicht mehr.

    Immer mehr Hersteller tragen diesem Trend somit Rechnung, statt spartanischem Innenraum und LKW-ähnlichem Fahrverhalten muss ein moderner Pickup vielmehr mit einem Interieur wie im PKW und einem möglichst angenehmen Handling aufwarten.

    Beides ist den Ingenieuren bei der neuen Generation des Hilux ganz gut gelungen, innen ist er sehr an die anderen Modelle von Toyota angelehnt. Das Exterieur entspricht frontseitig dem moderner SUV’s, beim Heck des Fahrzeuges ist aufgrund der Ladefläche ohnedies nicht viel Spielraum für optische Spielereien.

    Die Sitzposition ist hoch und ermöglicht eine gute Rundumsicht, schade nur, dass man auf ein längs-verstellbares Lenkrad verzichtet hat. Auch in punkto Sicherheits-Ausstattung ist man beim Hilux noch nicht auf dem Niveau moderner PKW, während dort vielerorts sechs Airbags und ESP zum Serienumfang zählen, muss man im japanischen Pickup mit Fahrer- und Beifahrer-Airbag auskommen.

    Mit 102 PS ist der Hilux nicht gerade übermotorisiert, dem Anspruch als trendiges Fun-Auto wird die Motorisierung jedenfalls nicht gerecht. Abhilfe ist aber bereits versprochen, in absehbarer Zeit wird ein stärkeres Aggregat nachgereicht, das besonders bei Steigungen eine bessere Figur machen sollte.

    Der momentan verfügbare 2,5 Liter Turbodiesel beschleunigt den rund 1.800 kg schweren Pickup in 18,2 Sekunden auf Tempo 100 km/h, die Spitzengeschwindigkeit liegt bei 150 km/h.

    In Österreich werden zwei Karosserie-Varianten angeboten, neben der klassischen, fünfsitzigen Doppelkabine auch die „Extra-Cab“, die nur über zwei Türen verfügt. Die Basis-Ausstattung „Country“ wartet mit ABS, Differential-Sperre, Fensterheber vorne bzw. vorne und hinten, Servolenkung und Zentralverriegelung mit Fernbedienung auf.

    Die höherwertige „City“-Version verfügt darüber hinaus über automatisch Freilaufnaben, eine Klimaanlage, einen verchromten Kühlergrill, Leichtmetallfelgen, Radkastenverbreiterung und Velours-Bezüge.

    Sämtliche Varienten sind übrigens serienmäßig mit Allradantrieb und Untersetzungs-Getriebe ausgestattet.

    Die Preisliste beginnt bei 24.780,- Euro für den X-tra Cab „Country“, die Doppelkabine in der „Country“-Ausstattung kostet 25.800,- Euro, das Topmodell Doppelkabine „City“ kommt auf 28.440,- Euro. Verkaufs-Start ist am 17. Oktober 2005.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Startschuss der Serienfertigung in Hambach

    Ineos Grenadier: Produktion gestartet

    Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

    Limitiert auf 2.500 Exemplare

    Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

    911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

    Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

    "Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

    Preise zum Marktstart bekanntgegeben

    Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

    Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

    Marktstart ist bereits dieses Jahr

    Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

    Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.