4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Jeep Grand Cherokee - schon gefahren

Semper paratus

Der neue Grand Cherokee ist seit einigen Monaten in Amerika erfolgreich; jetzt kommt er auch nach Europa - besser denn je.

mid/stg

Hier geht's zu den Bildern

Der 4,83 Meter lange Grand Cherokee ist rundlicher und europäischer als sein Vorgänger, auf dessen Plattform er noch immer basiert. Dass dies kein völliges Neumodell ist erkennt man erst auf den zweiten oder dritten Blick. An das deutlich organischere Außendesign des neuen Jeep Grand Cherokee hat man sich rasch gewöhnt.

Hier zitiert der Indianer aus Detroit an den weltweit erfolgreichen Vor-Vorgänger. Optisch und technisch ist keine Schraube auf der anderen geblieben: Endlich ein hochwertigerer Innenraum, zahlreiche Assistenzsysteme und ungewohnte Komfortdetails. Am angenehmsten setzt sich das Interieur in Szene.

Bequemlichkeit...

Je nach Ausstattungsvariante gibt es elektrische Ledersitze mit Heiz- und Kühlelementen; die Möbel selbst sind bequem und langstreckentauglich, könnten aber etwas größer sein. Der um rund 13 Zentimeter auf 2,92 Meter gewachsene Radstand macht sich angenehm bemerkbar; aber im Fond sitzt es sich trotz großzügiger Platzverhältnisse nicht ganz so entspannt wie erwartet.

Fiat macht möglich: Übersichtich und problemlos zu bedienen zeigt sich das neue Cockpit, das in ähnlicher Form auch in den neuen Modellen des Chrysler Voyager und Dodge Durango zu finden ist. Das dicke Multifunktionslenkrad greift sich gut an, alle Schalter sind logisch platziert. Bis zu 1.950 Liter Stauraum stehen zur Verfügung.

Elektrische Heckklappe, Keyless Go, beheizbares Lenkrad, 110/220V-Stromanschluss im Fond und ein großer TV-/DVD-Bildschirm für die Passagiere in der zweiten Reihe sorgen für Komfort. Doch nicht nur da hat der Grand Cherokee aufgerüstet, sondern auch bei der Sicherheitsausstattung und den Assistenzsystemen.

...und Sicherheit

Abstandstempomat, Überholassistent, Kollisionswarnung, Fernlichtautomatik und ein spezielles Fahrprogramm für Anhängerbetrieb machen ihn zum Konkurrenten der besten Europäer.

Die Luftfederung und der Fahrprogrammschalter erinnernan das Terrain-Response-System von Land Rover. Je nach Einsatzmöglichkeit kann die Bodenfreiheit und das Fahrprogramm eingestellt werden. Die maximale Bodenfreiheit beträgt 27 Zentimeter.

Zumindest bei der amerikanischen Abstimmung fallen die spürbaren Nick- und Wankbewegungen und eine nervöse Hinterachse auf, die die Unebenheiten der Fahrbahn spürbar an die Fondpassagiere weitergibt. Ein Grund sind die serienmäßigen 20-Zöller der Edelvariante „Overland“. Schwach und schwer zu dosieren sind die Bremsen des US-Modells; für Europa wird das geändert.

Hemi-Dekadenz

Auf dem US-Markt wird der Jeep Grand Cherokee mit den Benzinmotoren 3.6 V6 und 5.7 V8 angeboten. Topmodell bleibt der 5.7 Hemi Overland mit 268 kW/365 PS (360 horsepower) und 520 Nm Drehmoment; bei Tempo 200 wird im Amerika-Modell abgeriegelt. Der Achtzylinder hat die erwartete Kraft in allen Lebenslagen und überzeugt mit einem angenehmen Geräuschniveau.

Die serienmäßig bei allen Modellen eingebaute Fünfgang-Automatik arbeitet ordentlich, liegt aber nicht auf der Höhe der aktuellen Getriebevarianten mit mehr gängen. Ein neues Getriebe wird es jedoch schon geben, wenn der Jeep Grand Cherokee Ende des Jahres auch auf den österreichischen Markt kommt.

V8 bleibt V8: Mit einem Durchschnittsverbrauch von rund 15 Litern Treibstoff auf 100 Kilometern dürften sich nur die wenigsten Kunden anfreunden. In Europa wird deshalb eine Dieselversion verfügbar sein. Am anderen Ende des Spektrums wird 2011 zunächst in den USA die Sportversion Grand Cherokee SRT-8 mit knapp 500 PS nachgeschoben

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.