4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Öko-SUV

Der Mitsubishi Outlander PHEV bringt als Plug-in-Hybrid große SUV-Dimensionen und kleine Verbräuche auf kurzen Wegen in Einklang.

mid/jub

Groß im Trend sind weiterhin die sogenannten Sports Utility Vehicles (SUV). Der erhöhte Einstieg ist bequem, die Rundumsicht besser als bei anderen Pkw. Und das Überlegenheitsgefühl sowieso. Oft fährt jedoch eine gewisse Anfeindung mit.

In Zeiten von Bio, Öko, Umweltbewusstsein passen große Spritschlucker nicht wirklich ins Straßenbild. Oder zumindest schieben neidische Nachbarn solche Argumente vor. Was also tun? Die Antwort von Mitsubishi heißt "Outlander Plug-in-Hybrid".

Der Österreich-Preis sollte in Kürze folgen, in Deutschland lautet der Einstiegspreis 39.990 Euro für die Basisversion, die vollausgestattete Top-Version kostet 49.990 Euro. Die Markteinführung in Deutschland startet am 17. Mai. Die österreichischen Preise sollten sich aufgrund der fehlenden NoVA davon nicht wesentlich unterscheiden.

Statistisch fährt der Durchschnitts-Autobsesitzer täglich 50 Kilometer. Und der Outlander PHEV packt bis zu 52 Kilometer rein elektrisch. Mit zugeschaltetem Verbrennungsmotor ist eine Strecke von bis zu 827 Kilometer möglich.

Ein schöner Merksatz im Sinne Mitsubishis könnte daher lauten: Null Emissionen unter der Woche, null Einschränkung am Wochenende. Die Batterie kann in fünf Stunden an einer Haushaltssteckdose aufgeladen werden. Ein Schnellladegerät braucht für diesen Vorgang 30 Minuten.

In Sachen Komfort und Sicherheit steht der PHEV dem "normalen" Outlander in nichts nach. Viel Platz für fünf Personen und bis zu 1.472 Liter Gepäckraumvolumen gefallen. Die Anhängelast beträgt 1,5 Tonnen, und es gibt ab Werk fünf Jahre Garantie, auch auf den Akku.

Das Hybridsystem besteht aus einem 89 kW/121 PS starken Vierzylinder-Benzinmotor sowie zwei Elektromotoren mit jeweils 60 kW/82 PS für die Vorder- und Hinterachse und einer Lithium-Ionen-Fahrbatterie, die zwischen den Achsen untergebracht ist. Zusätzlich ist an den Verbrennungsmotor ein 70-kW-Generator angekoppelt, der den Akku während der Fahrt auflädt.

Es gibt den reinen elektrischen Fahrmodus "EV Drive Mode", hier werden Vorder- und Hinterachse durch die zwei Elektromotoren angetrieben. Höchstgeschwindigkeit maximal 120 Km/h.

Im sogenannten "Series Hybrid Mode" lädt der Benzinmotor über den Generator die Batterie auf und kommt während der Fahrt nur bei Bedarf für den Antrieb zum Einsatz, beispielsweise beim Überholen.

Ist das Tempo hoch, aktiviert die Antriebssteuerung den "Parallel Hybrid Mode". Hier übernimmt der Benzinmotor den Hauptantrieb, wobei seine Kraft direkt auf die Vorderräder einwirkt. Die beiden Elektromotoren schalten sich in diesem Fahrmodus bei Bedarf unterstützend auf Vorder- und Hinterachese hinzu.

Die spezielle Allrad-Technik wurde ursprünglich für den Lancer Evolution entwickelt. Sie regelt Antrieb, Traktion und Anti-Blockier-System und ist mit dem Plug-in Hybrid-System vernetzt. Da bei Elektromotoren das maximale Drehmoment permanent in voller Höhe anliegt, können kraftvolle, dennoch scheinbar mühelose Beschleunigungswerte erzielt werden.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.