4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Elektrisierend

Im Herbst startet der BMW X5 erstmalig als Plug-in-Hybrid "eDrive". Er legt über 30 Kilometer rein elektrisch mit bis zu 120 km/h zurück.

mid/jub

BMW präsentiert den X5 in der dritten Generation als Plug-in-Hybriden mit permanentem Allradantrieb. Das Fahrzeug kann an jeder Haushaltssteckdose, schneller an der aufpreispflichtigen "BMW i Wallbox" oder unterwegs an einer öffentlichen Ladestation mit Energie versorgt werden.

Mehr als 1,5 Millionen Einheiten des BMW X5 wurden seit 1999 verkauft. Der X5 eDrive ist der erste, bei dem der Hersteller die Technologie des BMW i8 einführt. Es gibt einen Fahrerlebnisschalter mit einer eDrive Taste, die den Hybrid-Antrieb beeinflusst.

Der Fahrer kann bis zu 70 Km/h schnell rein elektrisch mit dem 83 kW/113 PS starken E-Motor fahren, bis sich der Verbrennungsmotor dazuschaltet. Die zweite Stufe heißt "Max-eDrive". In diesem Modus kann bis zu 120 Km/h schnell gefahren werden, dann erst kommt der Verbrennungsmotor zum Einsatz.

Im sogenannten "Hybrid Driving Modus" wird die Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie mit 9 kWh Kapazität über 50 Prozent aufgeladen. Die erste Testfahrt ergab eine Laufleistung von 31 Kilometern rein elektrisch.

Mit 230 kW/313 PS und 430 Newtonmetern maximalem Drehmoment beschleunigt der Vierzylinder-Turbobenzinmotor mit Elektro-Unterstützung den SUV über eine Achtgang-Automatik in 6,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Dank eines Drittels Elektroanteil auf den ersten 100 Kilometern reduzieren sich die Norm-Verbrauchswerte drastisch. BMW gibt den Durchschnittsverbrauch mit 3,3 Litern Benzin an, diesen Wert konnten wir im Stadtverkehr von München allerdings nicht erreichen.

Eine sogenannte Remote App ist im Angebot, um Ladestationen in der Nähe zu orten. Zwischen zweidreiviertel und dreieinhalb Stunden dauert der Ladevorgang. Ein 85-Liter-Tank sorgt für 830 Kilometer Reichweite.

Serienmäßig im neuen X5 eDrive ist ein Navigationssystem "Professional". Wenn eine Routenführung eingegeben ist, werden die Stadt/Land-Fahranteile automatisch berücksichtigt und der Pilot ist so ökologisch wie möglich unterwegs.

Innerorts und bei einem Stau mit Stop and Go fährt man vermehrt elektrisch. Bei einer Gefällstrecke wird die elektrische Energie zurückgeführt und die Reichweite dadurch erhöht.

Standheizung und -Kühlung sind serienmäßig. Der Kofferraum ist bis zu 1.720 Liter erweiterbar, das gibt Platz für vier Golfbags und das Urlaubsgepäck der Familie.

Kai Lichte, BMW Pressesprecher: "Die eDrive Technologie wird sukzessive in alle unsere Kernbaureihen eingebaut. Voraussichtlich im ersten Quartal 2016 verfügt auch die 3er-Reihe über das intelligente Energiemanagement."

Die Markteinführung des Plug-in-X5 ist für den Herbst 2015 anberaumt, der Einstiegspreis beträgt in Deutschland 68.400 Euro, der Österreich-Preis ist noch nicht fixiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.