4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Coupé im SUV

Die schnittige Dachlinie eines Coupés vereint der neue Honda HR-V mit dem bequemen Einstieg und dem geräumigen Ladevolumen eines SUV.

Ganz heimlich ist das kompakte Crossover Honda HR-V ein Viertürer: Die erst auf den zweiten Blick sichtbaren Griffe zu den Fond-Türen verstecken sich in der C-Säule.

Vor der Entwicklung des Neulings hat der japanische Autobauer Marktforschung betrieben und herausgefunden, dass die anvisierte jugendliche Zielgruppe alles auf einmal haben wollte: sportliches Aussehen, Eleganz, Komfort und viel Stauraum. Mit dem HR-V gelang nun so etwas wie die Quadratur des Kreises.

Das kompakte SUV, das mit einem 130 PS starken 1,5-Liter-Benziner oder dem bekannt gelungenen 1,6-Liter-Diesel (120 PS) erhältlich ist, wirkt von außen recht klein, bietet aber im Innenraum jede Menge Platz.

Für die Mitnahme sperrigen Gepäcks hat Honda seine aus anderen Modellen bereits bekannten Magic Seats eingebaut. Das sind Rücksitze, deren Sitzflächen wie ein Kinosessel nach oben klappen. Dadurch lässt sich quer im Fond ein Fahrrad abstellen. Und bei umgeklappten Rückenlehnen passt ins Gepäckabteil gar ein langes Surfbrett.

Insassen fühlen sich in dem Fahrzeug geborgen, das gilt insbesondere für jenen hinter dem Cockpit. Die ungewöhnlich hohe Mittelkonsole wirkt wie ein Schutzwall.

Das Design des Armaturenbretts verschafft unterdessen den Eindruck von Breite, was die Anmutung beachtlicher Fahrzeuggröße suggeriert. Für das Wohlbefinden der Passagiere sorgt auch eine neuartige Schalldämmung, beispielsweise durch die Ausstattung der Radkästen mit Materialien, die Geräusche absorbieren.

Der Dieselmotor, der auch den Honda Civic antreibt, macht allerdings aus seiner Selbstzünder-Identität keinen Hehl und rumort bei Belastung recht grobkörnig drauflos. Dafür verbindet der Antrieb gute Beschleunigungswerte mit geringem Verbrauch.

Fahrleistungen, die früher einmal ein 2,2-Liter-Motor generierte, werden nun aus 1,6 Litern Hubraum herausgekitzelt. 88 kW/120 PS leistet das Aggregat. Und in gut zehn Sekunden beschleunigt das Dieselfahrzeug von Tempo 0 auf 100 km/h. Das sind keine Sportwagen-Werte, doch im Alltag kommt der Fahrer flott voran.

Etwas gewöhnungsbedürftig ist die Abstimmung des Sechsgang-Schaltgetriebes. Die Gänge lassen sich zwar geschmeidig einlegen, doch herrschen zwischen dem ersten und zweiten Gang recht hohe Drehzahl-Kontraste.

Man muss den ersten Gang schon recht hochdrehen, um nach dem Wechsel in den zweiten nicht allzu niedertourig zu fahren. Oberhalb von 2.000 Umdrehungen ist die Welt des Motorlaufs aber völlig in Ordnung, und das Fahrzeug beschleunigt sehr souverän.

Der 1.6 i-DTEC Motor wird exklusiv bei Honda-Modellen in Europa angeboten. Bei dem Common-Rail-Turbodiesel tragen zahlreiche Systeme zur Verringerung der Reibung, der Verbesserung der Emissionswerte und Optimierung der Kraftstoffeffizienz bei.

Noch etwas eindrucksvoller als der Antrieb ist das Handling. Direkt ansprechende Lenkung, saubere Spurtreue und ein für die Klasse smarter Wendekreis von 10,6 Metern machen Serpentinenfahrten zur puren Freude. Zudem ist das präzise Fahrwerk noch sehr komfortabel gefedert - auch hier gelang Honda ein überzeugender Kompromiss: aus sportlicher Straßenlage und weicher Abfederung von Unebenheiten.

Das leer 1,4 Tonnen schwere Fahrzeug erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 192 km/h und verbraucht auf 100 Kilometern im Schnitt etwa 4,2 Liter Dieselkraftstoff. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von 104 g pro km.

Von September an steht der neue Honda HR-V beim Händler. Der 1,5-Liter-Benziner ist ab 20.990 Euro erhältlich, das stufenlose CVT-Getriebe kostet rund 1.100 Euro Aufpreis. Der Einstiegstarif für den 1,6-Liter-Diesel lautet 22.990 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.