4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wilder Westen

Der Hyundai Tucson kehrt wieder zu seinem alten Namen zurück - optisch und technisch stieg er allerdings eine Klasse auf. Update: Österreich-Infos.

Georg Koman; mid/goer

Mit dem neuen Tucson hat Hyundai einen deutlichen Schritt nach vorn gemacht. Der Nachfolger des ix35 kommt ab sofort mit effizienteren Motoren, mehr Raum für Passagiere und Gepäck, verbessertem Komfort und neuen Assistenzsystemen auf den Markt.

Auch optisch kann er sich mit seinen kraftvollen, klaren Linien, dem großen, steil stehenden Hexagonal-Kühlergrill und den schmalen Scheinwerfern sehen lassen. Zudem punktet Hyundai auch beim Tucson mit einer Fünfjahres-Garantie ohne Kilometerbegrenzung.

Mit 4,47 Metern ist der Tucson rund sechs Zentimeter länger als sein Vorgänger. In der Breite übertrifft er ihn und drei Zentimeter, gleichzeitig geriet er zwei Zentimeter flacher. Der um drei Zentimeter auf 2,67 Meter gewachsene Radstand sorgt vor allem im Fond für soldie Platzverhältnisse.

Hinter die auf Wunsch elektrisch aufschwingende große Heckklappe passen 513 bis 1.503 Liter Gepäck. Das Grundvolumen wuchs gegenüber dem Vorgänger um beinahe 50 Liter - Klassenbestwert! Der Ladeboden ist verstellbar, im Fach darunter lässt sich die Gepäckraumabdeckung aufbewahren, wenn sie nicht benötigt wird.

Die Verarbeitung im Innenraum, dessen breitenbetontes Design auch optisch für Luftigkeit sorgt, ist solide und sauber, viele große Ablagen helfen Ordnung zu halten. Die Bedienelemente in der neuen, weiter nach vorn gerückten Armaturentafel sind übersichtlich gestaltet.

Premiere im Tucson feiert ein radargestütztes Auffahrwarnsystem mit Notbremsassistent (serienmäßig), das nicht nur Fahrzeuge erkennt, sondern auch Fußgänger, die die Fahrbahn queren. Ebenfalls neu sind ein Toter-Winkel-Warner, kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung und ein aktiver Spurhalteassistent.

Für Komfort sorgen - gegen Aufpreis - belüftete Sitze, Sitzheizung auch für die hinteren Plätze, Einparkassistent, Ausparkhilfe mit Warnung vor Längs- und Querverkehr, Lederausstattung und Panorama-Schiebedach.

Wie bisher ist die Antriebspalette mit zwei Benzinern mit 97 und 130 kW (132 und 177 PS) und drei Selbstzündern mit einem Leistungsspektrum von 85 bis 136 kW (116 bis 185 PS) recht umfangreich.

Die Motoren wurden auf Euro 6 getrimmt, erhielten trotz gleicher Leistung etwas mehr Drehmoment und sind durchweg sparsamer als ihre Vorgänger. Neu ist der aus den Modellen i30 und Veloster bekannte 1,6-Liter-Turbobenziner mit 130 kW/177 PS. Er ersetzt den bisherigen Zweiliter-Sauger mit 122 kW/166 PS.

Im Durchschnitt soll sich die Version mit Allrad und Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe mit 7,5 Liter je 100 Kilometer begnügen, wir kamen nach einer ersten längeren Ausfahrt auf akzeptable 8,6 Liter.

Der Motor ist kraftvoll auch aus niedrigen Drehzahlen heraus, seine Doppelkupplungs-DSG schaltet ruhig und harmonisch. Im Vergleich zum Vorgänger federt der Tucson deutlich komfortabler, das Geräuschniveau ist gering. Noch auffälliger: Die Geräusch- und Vibrationsarmut des Zweiliter-Diesels.

Weil das Doppelkupplungsgetriebe nicht für das stärkere Drehmoment der Selbstzünder ausgelegt ist, wird für die Diesel als Alternative zur serienmäßigen Sechsgangschaltung eine sechsstufige Wandlerautomatik angeboten.

Mit der Einführung des neuen Tucson kehrt Hyundai zur Strategie zurück, seine SUV und Geländewagen weltweit mit den klangvollen Namen alter amerikanischer Westernstädte statt mit einer Buchstaben-Ziffern-Kombination zu vermarkten.

Abgesehen vom Namen ist der Tucson ein Europäer: Entwickelt wurde er im deutschen Rüsselsheim, gebaut wird er in Nošovice (Tschechische Republik).

Die Preise beginnen in Österreich bei 23.990 Euro (Deutschland: 22.400 Euro) für den frontgetriebenen 1,6-Liter-Benziner (132 PS). Der 116-PS-Einstiegsdiesel kostet ab 25.990 Euro. Allradantrieb gibt es ab 29.990 Euro in Verbindung mit der schwächeren Variante des Zweiliter-Diesels (132 PS).

Der neue Turbobenziner (177 PS) ist mit Allradantrieb und Doppelkupplungs-Automatik ab 31.990 Euro zu haben. Die Spitze der Preisliste bildet der 185-PS-Diesel mit 4WD, Automatik und Topausstattung "Platin" um 43.990 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.