4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Lebenszeichen

Um SsangYong wurde es in letzter Zeit recht still. Jetzt geben die koreanischen SUV-Spezialisten mit dem Tivoli ein Lebenszeichen.

mid/wu

Bei SsangYong tut sich wieder etwas: Die Koreaner, seit einigen Jahren im Besitz des indischen Konzerns Mahindra & Mahindra, ergänzen ihre Modellpalette m den kompakten Tivoli.

Optisch fallen an der Frontpartie Anleihen beim Range Rover Evoque auf. Der Innenraum überrascht mit großzügigen Platzverhältnissen, die großzügiger ausfallen, als die Abmessungen (Länge 4,20 Meter) vermuten lassen. Auch die Fond-Passagiere profitieren von der Auslegung und sitzen komfortabel.

Bei der Abstimmung von Dämpfung und Federung ist den koreanischen Entwicklern ein guter Kompromiss gelungen: Fahrer und Passagiere sind weitgehend unbelästigt von den Straßenverhältnissen unterwegs. Dass sie dennoch löchrige Straßenoberflächen registrieren, liegt vor allem an den lauten Abrollgeräuschen, die in den Innenraum dringen.

Die Rundinstrumente sind gut ablesbar. Alle Hebel und Schalter sitzen dort, wo sie hingehören. Die Mischung aus hartem und aufgeschäumtem Kunststoff sowie Klavierlackoptik schaffen ein durchaus angenehm wirkendes Interieur, das dem Klassendurchschnitt entspricht.

Angetrieben wird der zwischen 1,2 Tonnen und 1,4 Tonnen schwere Tivoli von einem 1,6-Liter-Benziner mit 94kW/128 PS, der bei niedrigen Drehzahlen aber nur langsam in Schwung kommt. Ein gleich großer Dieselantrieb mit 85 kW/115 PS ist ab Herbst erhältlich.

Benziner und Diesel erfüllen die Schadstoffnorm Euro 6. Der Tivoli ist eindeutig kein Sportler, sondern für das unaufgeregte Rollen über Autobahn und Landstraßen gedacht. Bei Bedarf kann er allerdings auch bis auf maximal 180 km/h beschleunigen.

Neben dem serienmäßigen manuellen Sechsganggetriebe steht eine dezent schaltende Sechsgang-Automatik für 1.900 Euro Aufpreis zur Verfügung. Die Rücksitze lassen sich zwar umklappen, doch entsteht dadurch keine ebene Ladefläche, wie es in dieser Klasse eigentlich Standard ist.

Angeboten wird der Tivoli in Österreich in fünf Ausstattungsstufen - "start", "go", "be", "be cool" und "be hot". Die Preisliste beginnt bei 15.990 Euro (Deutschland: 15.490 Euro) für die Version "Start". Allradantrieb kostet 2.000 Euro Aufpreis, Metallic-Lack 550 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.