4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Molto potente

Der neue Dieselmotor des Maserati Levante liefert 275 PS an alle vier Räder. Damit lässt sich auch ein Fünf-Meter-SUV zügig bewegen.

mid/rhu

Mit seinem großen SUV Levante hat Maserati auch Großes vor. Rund 2.700 Exemplare des mächtigen und eleganten Neulings wollen die Italiener im ersten vollen Verkaufsjahr 2017 an die Frau und den Mann bringen.

Dazu ist dringend ein Selbstzünder nötig, denn Diesel dominieren in der Klasse von Porsche Cayenne, Audi Q7, BMW X5 oder Jaguar F-Pace. Bis zu 75 Prozent und mehr am Levante-Anteil traut Maserati dem 202 kW/275 PS starken Dreiliter-Aggregat zu.

Eine Einschätzung, die nach einer ersten Testfahrt mit dem jetzt lieferbaren Diesel-Levante realistisch erscheint. Nach einem Hauch von Denkpause legt sich der Motor beim kräftigen Gasgeben so vehement ins Zeug, dass keinerlei Sehnsucht nach den Fahrleistungen der 275 kW/350 PS und 316 kW/430 PS starken Sechszylinder-Benziner entsteht. Untermalt von dezentem Schnurren zieht es den Diesel-Levante in 6,9 Sekunden auf 100 km/h und weiter bis 230 km/h.

Den Normverbrauch beziffert Maserati mit 7,2 Liter Diesel auf 100 Kilometer, auch bei beherzter Fahrweise dürften Werte unter zehn Liter realistisch sein. Die Achtgang-Automatik harmoniert gut mit dem Luxus-SUV, ein hohes Maß an Genuss vermittelt der Levante speziell als agiler Gleiter.

Aber er kann auch Offroad, obwohl Levante-Eignern grober Untergrund wohl in der Seele wehtun würde. Um die Abstimmung kümmert sich der Bordrechner, der die sechs einstellbaren Fahrhöhen des Luftfederungssystems den Umständen anpasst - bis hin zum deutlichen Absenken der Karosse beim Parken. Per Knopfdruck lassen sich die vier Fahrmodi Normal, I.C.E., Sport und Offroad einstellen.

Reichlich feines, sauber verarbeitetes Leder und eine umfangreiche Infotainment-Ausstattung empfangen die Passagiere beim Einsteigen. Der Startknopf liegt links, die Bedienung ist für Kenner der Marke ein Klacks - man kennt das etwa aus dem Quattroporte.

Reichlich Luxus und Platz bietet der Levante serienmäßig, außer fünf Fahrgästen passt auch noch Gepäck mit einem Volumen von 580 Liter rein - ein ordentlicher Wert. Und wie schaut es mit dem Fahrgefühl aus? Auch bei dieser Frage müssen sich Diesel-Interessenten keine Sorgen machen.

Der Selbstzünder-Levante ist ein echter Maserati. Er fegt um die Ecken fast wie ein Sportwagen, zeigt ein hohes Maß an Komfort und schluckt auf gröberem Untergrund reichlich was weg. Zu haben ist er in Österreich ab 85.442 Euro, in Deutschland ab 70.500 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.