4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Rolling Stonic

Das Segment der kleinen SUV boomt. Deswegen hat auch Kia ab 30. September das passende Angebot: Den 4,14 Meter langen Stonic.

mid/rhu

Die Botschaft des Kia Stonic ist klar: Schaut her, hier ist ein frischer, schicker Kleiner, der gerne auch mal den kompakten Kombi oder Van ersetzen kann. Er bietet die beliebte erhöhte Sitzposition und vergleichsweise viel Platz.

Die erste Sitzprobe zeigt: Vier Erwachsene können sich hier entspannt aufhalten, auch Kopf- und Schulterfreiheit stimmen, allenfalls liegt der Türschweller für die hinteren Plätze des grundsätzlich fünftürig und mit Frontantrieb ausgestatteten Stonic ein bisschen hoch.

Der Kofferraum ist dank eines höhenverstellbaren Bodens gut nutzbar und fasst zwischen 352 und 1.155 Liter - das sind gute, praxistaugliche Werte. Die Materialien im Innenraum sind tendenziell eher schlicht geraten, dick unterschäumte Handschmeichler-Flächen gibt es nicht. Dafür lässt sich der Stonic - je nach Ausstattungsversion und persönlichem Geschmack - mit bunten Akzenten aufpeppen.

An der Anordnung und der Bedienbarkeit der Armaturen gibt es nichts zu bemängeln. Das neue Kompakt-SUV ist außerdem der erste Kia, der serienmäßig über ein Infotainment-System mit Sieben-Zoll-Bildschirm und voller Smartphone-Integration verfügt.

Angeboten werden in Österreich die Ausstattungs-Varianten Titan, Silber und Gold, in Deutschland heißen sie Edition 7, Vision, Spirit und Platinum Edition. Bereits in der Basis sind neben Radio, sechs Lautsprechern und Klimaanlage beispielsweise die Bluetooth-Freisprecheinrichtung mit Spracherkennung, elektrisch einstellbare Außenspiegel, ein Start-Stopp-System oder 15 Zoll große Alufelgen drin.

In der Topausstattung gehören etwa noch Klimaautomatik, Navigation, Rückfahrkamera, autonomes Notbremssystem, Müdigkeitserkennung, Fernlichtassistent und Spurhaltewarner dazu. Der Kleine kann also auch luxuriös und zeitgemäß.

Und er überzeugt bei der ersten Ausfahrt, etwa mit dem Top-Benziner mit drei Zylindern namens 1.0 T-GDI, der muntere 88 kW/120 PS ins Sechsgang-Getriebe schickt.

Er knurrt nur beim vollen Beschleunigen bauarttypisch kernig, hält sich aber ansonsten akustisch zurück und sorgt angesichts eines Sprintwerts von 10,3 Sekunden und 185 km/h Spitze auch für Fahrspaß. Der Normverbrauch: 5,0 Liter.

Außerdem hat Kia noch zwei schwächere Saugbenziner mit 1,2 und 1,4 Liter Hubraum mit 62 kW/84 PS und 73 kW/99 PS im Angebot, die laut Norm 5,2 und 5,5 Liter pro 100 Kilometer schlucken. Und einen sehr erwachsen und besonders leisen Diesel mit 1,6 Liter Hubraum, der mit einem Normverbrauch von 4,2 Litern aufwartet.

Sechs Airbags hat der Stonic immer an Bord, dazu ein erweitertes ESP samt Gegenlenkunterstützung. Deren segensreiches Wirken ließ sich beim ersten Kennenlernen auf einem sehr zügig zu absolvierenden Handling-Kurs und bei einer Ausweichübung bei Nässe mit Tempo 80 erfahren. Urteil: Der Stonic ist sicher.

Der Einstiegspreis lautet in Österreich 15.590 Euro, in Deutschland 15.790 Euro und gilt für den 1,2-Liter-Vierzylinder mit 84 PS. Der 120 PS starke 1.0 T-GDI ist ab 17.890 Euro (D: 18.390 Euro), der 110-PS-Diesel ab 18.890 Ero (D: 20.090 Euro) im Angebot.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz