4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schärfer gewürzt

Porsche-Kunden könnten beim neuen Cayenne ins Grübeln geraten: Warum einen Zweisitzer kaufen, wenn ein SUV so sportlich ums Eck kommt?

mid/som

"Wir hatten nicht vor ein iPad auf Rädern zu entwickeln", verrät Porsche-Entwicklungschef Michael Steiner. Das zumindest haben seine Mitarbeiter geschafft. Allerdings nicht ganz so, wie sich das jetzt vielleicht so mancher vorstellen mag.

Denn die dritte Generation des völlig neu entwickelten Cayenne ist vielmehr iPad, iPhone, Alexa, Sportwagen und Offroader in einem. "Abgesehen vom Wappen in der Front ist alles neu. Zudem ist die Performance des Cayenne noch einmal gesteigert worden", führt Michael Steiner fort.

Drei Benzinmotoren mit je 250 kW/340 PS, 324 kW/440 PS und 404 kW/550 PS stehen zur Wahl. Mindestens ein Dieselaggregat sowie ein Hybridantrieb sollen später folgen. Eine Fahrt im Topmodell, dem Turbo mit Luftfederung, Hinterachslenkung vom 911 und der erstmalig verwendeten Porsche Surface Coated Brake lässt die Frage nach mangelnder Leichtfüßigkeit schnell verblassen: 3,9 Sekunden bis Tempo 100 und auf ein Topspeed von 286 Kilometern pro Stunde.

Wer sich seinen Cayenne nicht auf der Rennstrecke, sondern vielmehr auf dem Weg zum nächsten Reitturnier oder Yachthafen mit Anhänger hinter dem neu gestalteten Heck vorstellt, der ist bei Porsche ebenfalls an der richtigen Adresse. 3,5 Tonnen dürfen alle drei angebotenen Motorisierungen an den Haken nehmen.

Dass ein Porsche mehr als nur die Summe seiner eigenen und der angehängten Kilos ist, ist klar. Ein Porsche muss Fahrspaß bieten, auch mit Blick über die Dächer von Elfer, Boxer und Co. Den Porsche typisch zentral positionierten und von zwei sieben Zoll großen digitalen Bildschirmen umrahmten analogen Drehzahlmesser im Blick, dürfen dem über einen aktiven Allradantrieb verfügenden Sportler im SUV-Kleid die Sporen gegeben werden.

Überraschend ruhig in puncto Akustik ist seine Zurückhaltung. Überraschend in puncto Fahrdynamik ist seine in diesem Segment konkurrenzlose Gier nach Kurven und dem einen oder anderen gewollten Driftwinkel.

Im Normal- und Sportmodus verhält sich der neue Cayenne Allradtypisch gutmütig, im Sport+-Modus offenbart er Züge eines Hecktrieblers, die ihn zu einem stets gut kontrollierten Freudenspender avancieren lassen.

Dank frisch verbautem 48 Volt-Bordnetz ist der SUV dabei in der Lage, innerhalb weniger Millisekunden die Torsionssteifigkeit der Stabilisatoren an Vorder- und Hinterachse zu verändern und damit den Fahrzeugaufbau aktiv zu stabilisieren. Bis zu einer Querbeschleunigung von 0,8 g wird dadurch jegliche Seitenneigung unterdrückt.

Interessant beim neuen Porsche Cayenne ist aber nicht nur das Offensichtliche, wie das neue Design, der erstmals verbaute adaptive Dachspoiler inklusive Luftbremsenfunktion oder die aktiven Kühlluftklappen, sondern das, was nicht auf den ersten Blick zu erkennen ist.

Da wäre zum Beispiel der Aluminiumanteil des Kastenrohbaus. Betrug er noch beim direkten Vorgänger rund fünf Prozent liegt er nun bei 47 Prozent. Ohne Lack kommt der Rohbau auf ein um 22 Kilogramm leichteres Gesamtgewicht von 392 Kilogramm.

Der um 63 Millimeter längere, neun Millimeter niedrigere und 2,3 Millimeter breitere Cayenne bietet um 100 Liter mehr Ladevolumen als der Vorgänger. Nun stehen zwischen 745 und 1.680 Liter zum Beladen bereit. Die Insassen können sich derweil am neuen Interieur erfreuen, das vor allem durch den 12,3 Zoll großen Infotainment-Touchdisplay beherrscht wird. Überhaupt wirkt der Innenraum neuerdings sehr aufgeräumt und lediglich mit einer Handvoll haptischen Tastern und Drehrückstellern besiedelt.

Hier sind berührungsempfindliche Bedienfelder klar im Vorteil. Und wenn ein Fahrzeug von innen schon wie ein Smartphone daherkommt, wundert es nicht, dass es auch wie ein Smartphone ständig vernetzt ist. Ob Lieblings-Radiosender per DAB, Navigation, Internet, Apps und Co. - im Porsche Communication Management, kurz PCM, mangelt es an nichts. Oder besser gesagt an fast nichts. Denn neben Apple Car Play findet auch im neuen Cayenne Android Auto nicht statt. "Unsere Kunden haben nahezu alle ein iPhone, daher besteht aktuell kein Bedarf", heißt es nicht erst seit heute bei Porsche.

Die Österreich-Preise des neuen Porsche Cayenne::
Cayenne 340 PS (250 kW): ab 91.923 Euro
Cayenne S 440 PS (324 kW): ab 113.492 Euro
Cayenne Turbo 550 PS (404 kW): ab 179.868 Euro

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.