4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Aufgepowert

Der BMW X2 M35i platziert sich an der Spitze der jungen X2-Baureihe. Was kann der starke Kompakt-Crossover? Wir bitten ihn zum ersten Test.

mid/rhu

Schon außen liefert der BMW X2 M35i diverse Hinweise auf seinen Status als Power-Variante, etwa die breite Doppelniere mit einem Rahmen in Cerium Grey. Dieser Farbton wiederholt sich am Rahmen der Kühlluftöffnungen, an den Außenspiegelkappen und an zwei dicken Abgasanlagen-Endrohren mit je 100 Millimeter Durchmesser.

Ein M-Heckspoiler ist ebenso Serienstandard wie Voll-LED-Leuchten und schicke 19-Zöller. Räder mit einem Zoll mehr gibt es auch - aber laut der BMW-Techniker passt eine Nummer kleiner besser zu den fahrdynamischen Anlagen des X2 M35i.

Der Innenraum ist ebenfalls mit M-Zutaten ausgestattet, Extras wie die speziellen Sportsitze (sehr bequem und funktional) oder neue M-Sicherheitsgurte vervollständigen den rasanteren Touch im Gegensatz zu den "normalen" X2.

Der entscheidende Unterschied aber steckt unter der Motorhaube. Mit dem 306 PS starken Zweiliter-Twinturbo markiert BMW seine (vorläufige) Leistungsspitze in dieser Hubraumklasse. Mehr noch: Der Motor ist auch der erste M-Performance-Vierzylinder überhaupt.

Das Aggregat setzt Gaspedalbewegungen spontan um, der Neue wirkt fast schon wie ein höhergelegter M2 Competition, so knackig und präzise lässt er sich durch Kurven aller Art zirkeln.

Der weiß-blaue Allradantrieb namens "xDrive" und eine 8-Gang-Steptronic mit Launch-Control-Funktion sind Serie. Wird die spezielle M-Performance-Getriebeabstimmung eingelegt, sprintet der X2 M35i in zügigen 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Auf Wunsch gibt es auch ein adaptives Fahrwerk mit zwei manuell einstellbaren Modi.

Immer installiert ist das mechanische M Sportdifferenzial im Getriebe an der Vorderachse, das bei engagierter Beschleunigung aus Kurven Traktionsverluste reduziert. Auch Bremsen, Lenkung und das dezent tiefergelegte (Sport-)Fahrwerk wurden der höheren Leistung angepasst.

Ausgestattet mit diversen Komfort- und Sicherheitszutaten aus der Vernetzungs- und Assistenzsystem-Abteilung kostet der neue BMW X2 M35i ab 61.250 Euro (Deutschland: ab 55.200 Euro).

Technische Daten BMW X2 M35i

Fünfsitziges und fünftüriges SUV-Coupé, Länge/Breite/Höhe/Radstand: 4.360/1.824/1.526/2.670 mm, Leergewicht: 1.685 kg, max. Zuladung: 580 kg, Kofferraumvolumen: 470-1.355 l, Tankinhalt: 61 l.
Motor: Reihenvierzylinder-Twinturbo-Benziner, Hubraum: 1.998 ccm, Leistung: 225 kW/306 PS bei 5.000-6.250 U/min, max. Drehmoment: 450 Nm bei 1.750-4.500 U/min, Beschleunigung 0 bis 100 km/h: 4,9 s, Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h, Normverbrauch: 7,1 l pro 100 km, CO2-Ausstoß: 161 g/km, Abgasnorm: Euro 6d-Temp, Steptronic-Achtgang-Automatikgetriebe, Allradantrieb.
Preis: ab 61.250 Euro (Deutschland: ab 55.200 Euro).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.