4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Diesotto

Der neue Mazda CX-30 bietet elegante Linien, feine Materialien und hohe Verarbeitungsqualität. Und eine Neuheit unter der Motorhaube. Erster Test.

mid/rhu

Mazda geht gerne eigene Antriebswege. Etwa mit dem Wankelmotor, den die Japaner demnächst als Reichweiten-Verlängerer für ein E-Auto reanimieren wollen, dort das Rightsizing genannte Festhalten an hochvolumigen und turbolosen Benzinern.

Mit dem neuen Zweiliter-Benziner mit Kompressionszündung im ebenfalls neuen Kompakt-Crossover Mazda CX-30 wollen die Ingenieure das Beste aus zwei Welten zusammenführen. Der Motor mit X soll "die Vorteile eines konventionellen Benzinmotors mit der Effizienz eines Dieselmotors" verbinden. Möglich macht das laut Mazda das sogenannte SPCCI-Brennverfahren (Spark Plug Controlled Compression Ignition). Dessen Besonderheit: Erstmals wird bei einem Benzin-Serientriebwerk die Verbrennung wie beim Diesel per Kompressionszündung eingeleitet. Wann es funkt, bestimmt die für bestimmte Drehzahlbereiche sowieso nötige Zündkerze

Das ist technisch durchaus aufwendig und schlägt sich etwa in einem sehr hohen Verdichtungsverhältnis von 16:1 nieder. Das wiederum ist notwendig, damit sich das Benzin-Luft-Gemisch in den Brennräumen großteils selbst entzündet. "Herausragende Effizienz und beeindruckende Fahrleistungen" atttestiert Mazda seinem neuen Motor. Eine Einschätzung, die beim ersten Ausprobieren ansatzweise bestätigt wurde.

Das 4,40 Meter lange SUV Mazda CX-30, das auf der Mazda3-Plattform basiert und exakt zwischen CX-3 und CX-5 platziert ist, zieht ordentlich los, schafft mit Frontantrieb und Sechsgang-Handschalter den 100er-Sprint in guten 8,5 Sekunden und ist maximal 204 km/h schnell. Anders als beim Diesel braucht der durch ein Mildhybrid-System unterstützte X-Motor aber durchaus Drehzahlen, ehe er richtig zur Sache kommt. Seine 180 PS stellt er erst bei 6.000 U/min parat. Das maximale Drehmoment rangiert mit 224 Nm zwischen den Werten von Benziner und Diesel, es liegt bei 3.000 Touren an.

Klare Vorteile gegenüber dem "echten" Diesel sind in den Bereichen Laufkultur und Akustik zu erkennen. Der Skyactiv-X dreht fast vibrationsfrei und gepflegt schnurrend hoch, wird nie laut und erfreut bei der Nutzung des Drehzahl-Fensters zwischen 2.000 und 3.000 U/min mit jederzeit abrufbarer Leistung. 6,6 Liter je 100 Kilometer zeigte der Bordcomputer nach einer zügig absolvierten Testrunde an - ein akzeptabler Wert für ein knapp 1,5 Tonnen schweres SUV, aber keine Sensation. Laut der relativ praxisnahen WLTP-Norm liegt der Verbrauch übrigens bei 5,9 Liter, der CO2-Ausstoß damit bei 133 g/km.

Außer dem X-Motor hält Mazda für den CX-30 noch den Zweiliter-Benziner mit 122 PS und den 1,8-Liter-Diesel mit 116 PS bereit. Letzterer überzeugte auf Testfahrten um Barcelona und Girona in Kombination mit der Sechsgang-Automatik von Mazda durch angenehme Manieren und eine völlig ausreichende Dynamik.

Auch Mazda hat sich das Thema Sicherheit groß aufs Panier geschrieben, umgesetzt wird das in der Praxis durch ein umfassendes Angebot an Assistenzsystemen. Immer installiert sind etwa die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Stauassistenzfunktion, eine Ausparkhilfe, ein Berganfahrassistent, ein Notbremsassistent mit Fußgänger- und Radfahrererkennung, die Müdigkeitserkennung, der aktive Spurhalteassistent mit Lenkradunterstützung, der Spurwechselassistent Plus und eine Verkehrszeichenerkennung.

Serienmäßig ist auch das Head-up-Display, das seine Infos direkt auf die Frontscheibe projiziert. Die Kombination aus 8,8 Zoll großem Bildschirm, der etwas abgesenkt im Armaturenbrett sitzt, und dem Dreh-Drück-Steller hinterm Schalthebel ist gelungen und ermöglicht eine problemlose Bedienung etwa der Infotainment-Möglichkeiten. Das Konnektivitätssystem Mazda Connect bindet serienmäßig das Smartphone per Android Auto oder Apple CarPlay mit ins Fahrzeug ein.

Der CX-30 ist mit X-Motor und als Benziner mit Front- und Allradantrieb, Handschalter und Automatik zu haben, den Diesel gibt es nur in Verbindung mit Frontantrieb. Schon die Basisvariante ist üppig ausstaffiert, die noch feinere Version Selection bietet etwa eine Klimaautomatik, Sitz- und Lenkradheizung, Rückfahrkamera oder die elektrisch betätigte Heckklappe.

Die Österreich-Preise des am 27./28. September startenden CX-30: Benziner ab 25.990 Euro (Deutschland: 24.290 Euro), mit X-Motor circa einen Monat später ab 28.890 Euro (D: 26.790 Euro), Diesel ab 28.190 Euro (D: 26.590 Euro).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.