4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Juke-Box

Knapp zehn Jahre nach dem Start des ersten Nissan Juke geht die zweite Generation an den Start. Ein bunter Vogel ist er geblieben. Ester Test.

mid/ru

Nissans Designer haben sich etwas einfallen lassen, um auch beim neuen Nissan Juke das Flair der ersten Generation hinüber zu beamen ins Hier und Jetzt. Die runden Lichter in der Front wurden übernommen, darüber strahlen nun Y-förmige Scheinwerfer - alle serienmäßig und in Voll-LED-Ausführung.

Der Kühlergrill wurde voluminöser gestaltet. In der Mitte prangt das Nissan-Logo. Die Coupéhafte Seitenlinie bleibt erhalten. Die C-Säule ist breit, die hinteren Türen haben integrierte Griffe und die Rückleuchten im Heck sind extrem kantig, einzelne Elemente erinnern dabei an den Micra.

Der neue Juke ist größer geworden: um knapp elf Zentimeter wuchs der Radstand. Sechs Zentimeter mehr Platz für ihre Knie haben Passagiere im Fond und 68 Liter mehr an Ladung gehen in den Kofferraum. Entsprechend der zahlreichen Außenfarben, geht's farbenfroh im Innenraum weiter orange-schwarz, rot-weiß, die Gestaltungsmöglichkeiten für die Sitze sind vielfältig, die Materialien ab der mittleren Ausstattungslinie Acenta hochwertig.

Über eine entsprechende App und einen Google-Sprachassistenten können mehrere Funktionen des Juke abgerufen und kontrolliert werden, z.B. der Reifendruck. Ein Nissan-Mitarbeiter machte sich bei den Testfahrten einen Spaß daraus, den ausgestellten Juke per Knopfdruck auf sein Handy immer wieder mal hupen zu lassen. Per Sprachbefehl kann aber auch das Navigationsgerät schon von zu Hause aus programmiert werden. Steigt man dann in seinen Nissan, dirigiert das Navi ohne lästiges Eintippen die Insassen gleich zum Ziel.

Nissan bietet zum Marktstart erst einmal nur einen Motor für den Juke an.
Den DIG-T-Turbobenziner mit drei Zylindern. Der holt aus einem Liter Hubraum
86 kW/117 PS. Der Normverbrauch beläuft sich auf 4,9 Liter je 100 Kilometer.

Als Alternative zum serienmäßigen Sechsgang-Schaltgetriebe steht für den Juke erstmals ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (DCT) mit Lenkradschaltwippen zur Wahl.

Das Fahrverhalten lässt sich über den optionalen D-Mode Schalter mit den drei Modi Eco, Standard und Sport anpassen. Ob ein weiterer Verbrennungsmotor folgen wird, ist noch nicht endgültig geklärt, bei Nissan denkt man allerdings über einen E-Juke nach.

Für den 117 PS starken Benziner, hat man sich entschieden, weil laut einer Erhebung, 56 Prozent der Mini-SUV-Kunden, Motorisierungen zwischen 110 und 130 PS für ihre Fahrzeuge wählen. "Mitten ins Herz" nennen die Nissan Marketing Mitarbeiter deshalb Ihre Entscheidung für dieses Aggregat.

Wie der Qashqai und der Leaf kann der Juke übrigens teilautonom nach Level 2 fahren. Die Japaner bieten eine Reihe von Assistenzsystemen für ihren Neuen, unter anderem eine Fußgänger- und Radfahrererkennung.

In Österreich ist der neue Nissan Juke ab 19.180 Euro (Deutschland: 18.990 Euro) zu haben. Einen Juke mit DCT Doppelkupplungsgetriebe gibt's ab 23.290 Euro (D: 22.590 Euro). Ab Mitte Dezember erfolgen die ersten Auslieferungen zu den hiesigen Händlern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).