4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

K-Modelle komplettiert

Skoda rundet seine SUV-Familie mit dem dritten K-Modell nach unten ab: Auf Kodiaq und Karoq folgt der Kamiq. Wir testen das praktische City-SUV.

mid/asg

Die Beliebtheit der Auto-Gattung SUV steigt ungebremst weiter. Insbesondere kleinere Exemplare, deren Verbreitungsgebiet eher die City und deren Umgebung ist, fahren voll im Trend.

Auch VW-Tochter Skoda rundet ihre SUV-Familie jetzt nach unten mit dem dritten K-Modell ab. Auf Kodiaq und Karoq folgt der Kamiq. Bei der Namensgebung bleiben die Tschechen konsequent: SUV-Namen beginnen mit einem "K" und enden mit einem "Q". Ebenso konsequent verzichten sie bei dem kleinen Crossover auf einen Allradantrieb.

Optisch erinnert der 4,24 Meter lange Kamiq an den zivilen, technisch eng verwandten, Skoda Scala, wirkt aber mit seinen sechs Zentimetern mehr an Höhe und großzügiger Bodenfreiheit gewollt robuster. Die zweigeteilten Scheinwerfer mit dem obenliegenden Tagfahrlicht erinnern etwas an das Gesicht von Citroën. Bei Bedarf sorgt ein optionaler Unterbodenschutz für noch mehr SUV-Optik. Als erstes Skoda-SUV in Europa ziert die Heckklappe der Markenschriftzug, der wie schon beim Scala das Logo ersetzt.

Im Inneren wartet der Kamiq mit einem optionalen 10,25 Zoll großem virtuellen Cockpit und einem freistehenden 9,2 Zoll-Bildschirm auf. Die Instrumententafel und die vorderen Türverkleidungen profitieren von geschäumtem Oberflächenmaterial und fühlen sich gut an. Ganz auf Hartplastik verzichten die Tschechen natürlich nicht, dennoch wirkt das Interieur insgesamt wertig.

Das Platzangebot vorne wie hinten ist dank des Radstands von 2,65 Meter gut, auch für größere Passagiere bleibt hinten genügend Kopf und Kniefreiheit, allerdings ist die Fondbank im Gegensatz zum VW T-Cross nicht verschiebbar.

Das Gepäckraumvolumen beträgt bei umgeklappten Rücksitzen fast 1.400 Liter. Eine für einen Kleinwagen schon beeindruckende Hausnummer und ein Renommee der Tschechen.

Bei voller Besetzung bleiben für das Gepäck hinter der auf Wunsch elektrisch schließenden Heckklappe 400 Liter Ladevolumen - im Klassenvergleich kein so epochaler Wert wie das Maximalvolumen, aber auch eher am oberen Ende der City-SUV angesiedelt.

Der optionale Türkantenschutz (Bild links), der beim Öffnen der Türen automatisch ausklappt, vermeidet in engen Parklücken Schäden an eigenen und an fremden Fahrzeugen und gehört zu den "Simply Clever" Ideen, die das Leben in einem Skoda einfacher machen.

Wie auch der Eiskratzer hinter dem Tankdeckel, die herausnehmbare Taschenlampe an der Seitenwand des Kofferraums, die putzigen kleinen Abfalleimer für Fahrer und Beifahrer in den Türen sowie die Taste im Gepäckraum, über die sich die optionale schwenkbare Anhängerkupplung elektrisch entriegeln lässt.

Der Skoda Kamiq wird zum Marktstart im Spätsommer mit zwei Turbo-Dreizylindern mit 95 PS oder 115 PS sowie einem 1,6 Liter Diesel mit ebenfalls 115 PS angeboten. Die Kraftübertragung erfolgt bei der Einstiegsmotorisierung ausschließlich über eine Fünfgangschaltung, die anderen Motoren können alternativ zu einem Sechsgang-Schaltgetriebe mit einem Siebengang-DSG kombiniert werden. Zum Herbst kommt ein 1,5 Liter TSI 150 PS dazu.

Auf kurviger Strecke im Elsass sorgt der gut gedämmte Dreizylinder mit 115 PS und manuellem Sechsgang-Schaltgetriebe im Zusammenspiel mit einer angenehm direkten Lenkung für soliden Vortrieb bei agilem Kurvenfahrverhalten. Bei gröberen Steigungen geht der gleich starke Selbstzünder allerdings mit deutlich mehr Nachdruck ans Werk.

Der Preis für den Skoda Kamiq startet in Deutschland mit 95-PS-Benziner und Einstiegsausstattung Active bei 17.950 Euro. Serienmäßig an Bord sind unter anderem ein City-Frontkollisionswarner mit Fußgängererkennung, ein Spurhalte- und Fernlichtassistent, aber keine Klimaanlage. In Österreich wird sehr wohl serienmäßig klimatisiert, dafür beträgt der Einstiegstarif für den 95 PS starken Kamiq 1.0 TSI Active 19.570 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.