4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

3er mit Aussicht

Wer einen Sportwagen mit Platz für Kind und Kegel sucht, dabei aber auch im Winter mobil bleiben möchte, sollte sich den BMW X3 einmal genauer ansehen.

Ingo Gutjahr

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des BMW X3 3.0d

    Vor wenigen Wochen musste der BMW X5 4,4i im motorline.cc-Test beweisen, warum die Bayern im Segment der Luxus-SUVs stets neue Verkaufsrekorde einfahren. Der Allradler überzeugte vor allem durch seine Qualitäten in Punkto Fahrverhalten, Antrieb und Platzangebot.

    Da man sich in der Autoindustrie niemals allzu lange auf seinen Lorbeeren ausruhen darf, ohne von der Konkurrenz überholt zu werden, nutze man bei BMW die Gunst der (Verkaufshoch-)Stunde und brachte ein etwas kleineres Schwestermodell in Form des X3 auf den Markt.

    Rund zehn Zentimeter kürzer und zwei Zentimeter schmäler als der X5 ist er schlussendlich geworden. Eigentlich keine wirklich auffallenden Differenzen - möchte man meinen.

    Der „hochgestellte“ Dreier wirkt aber bereits auf den ersten Blick deutlich schlanker und weniger wuchtig als sein älterer Bruder. Seine Jugendlichkeit ist auch an der dynamischeren Formgebung der Scheinwerfer sowie der Heckleuchten zu erkennen.

    Der kompaktere Eindruck manifestiert sich dann auch noch zusätzlich auf den ersten Metern in kurvigem Geläuf: Die 250 Kilogramm weniger Leergewicht (1.930 kg zu 2.180 kg) lassen den X3 handlich und zackig wie ein 3er-Coupé am Asphalt kleben.

    Auch bei den Motoren gibt man sich etwas genügsamer: Anstelle von bis zu knapp 5 Liter großen Achtzylinder-Aggregaten findet man hier mit Reihensechszylindern locker das Auslangen.

    Als Basismodell geht der X3 2,5i mit 141 kW/192 PS zum Preis von € 48.227.- (inkl. obligatorischem Österreich-Paket) an den Start. Darüber rangieren zum einen der 3,0i Benziner (170 kW/231 PS) sowie der für uns Alpenländler lebenswichtige 3,0d mit 150kW/204PS.

    Die hier getestete Selbstzündervariante schlägt mit € 49.387.- (inkl. Ö-Paket) zu Buche, ohne Extras, versteht sich. Will man sich das Schalten von einer 5-Gang Steptronic abnehmen lassen, sollte man noch einmal rund € 2.800.- locker manchen können.

    Verglichen mit dem X5 stellt sich bei gleicher Motorisierung durch die Bank ein Preisunterschied von ziemlich genau € 3.900.- zu Gunsten des X3 ein. In BMW-Währung wäre das dann ein Paket aus dem genialen DVD-Navigationssystem und Xenon-Licht. Nicht viel also in dieser doch eher abgehobeneren Preisklasse.

    Weitere Testdetails und Fotos finden Sie in der rechten Navigation!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    BMW X3 3.0d A – im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

    VW Touareg Facelift präsentiert

    Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

    150.000 Euro nur für den Umbau

    Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

    Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

    Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

    Ein Klassiker in Schwarz

    Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

    Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

    Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

    Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

    Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

    Fords Aushängeschild für Inklusion

    Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

    Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.