4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Grüße von Uncle Sam

Neu motorisiert und kräftig geliftet tritt der Ford Maverick erneut in den Ring gegen die vernichtend starke SUV-Konkurrenz aus Fernost.

Ingo.Gutjahr@motorline.cc

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Ford Maverick!

    „Quality crafted together“ – Groß und unübersehbar prangt diese Plakette auf der Windschutzscheibe des Ford Maverick. Nicht schlecht, soviel Selbstvertrauen. Die Ford-Leute aus dem Werk in Kansas City scheinen also voll und ganz hinter ihrem Produkt zu stehen.

    Und wirklich, die Leute überm großen Teich dürften sich ernsthaft bemühen: Gebaut seit 2002, erstrahlt der Maverick nach seiner jüngsten Überarbeitung in neuem Glanz. Neben edel aussehenden Klarglasscheinwerfern, zieren nunmehr runde Nebelscheinwerfer die frisch gestylten Stoßfänger. Von Natur aus unlackiert, verzeihen die Stangen auch kleinere Feindkontakte, ohne gleich eine teure Reparatur notwendig zu machen.

    Der Innenraum wirkt nach wie vor auf den ersten Blick typisch amerikanisch. Er erreicht nicht ganz das Niveau seiner europäischen Konkurrenten, ist jedoch keineswegs ungefällig, sondern funktionell.

    Die neu gestaltete Mittelkonsole bietet nunmehr Platz für zwei Cola-Dosen. Ebenfalls erneuert: Die kommode Mittelarmlehne ermöglicht nicht nur lässiges Lümmeln am Highway sondern mit ihrem unglaublichen Fassungsvermögen auch das Verstauen eines ganzen Wochenendeinkaufs.

    Herzstück der Überarbeitung ist sicherlich das 110 kW/150 PS starke 2,3 Liter Vierzylindertriebwerk. Mit 200 Nm Drehmoment bei 4.000 U/min gewinnt der Benziner zwar sicher nicht, wenn er im Autoquartett gegen seine Turbodieselkollegen antreten muss, er überzeugt jedoch mit anderen Qualitäten wie Laufruhe und Drehfreude.

    10,9 Liter Normalbenzin auf 100 km flossen im Test durch die Einspritzdüsen - nicht allzu viel, gemessen an der Masse, die er ausreichend beschwingt in Bewegung zu setzen vermag.

    Einen zwiespältigen Eindruck hinterließ jedoch die Sicherheitsausstattung: Zwei Front-, zwei Seiten- sowie zwei Fensterairbags (vorne und hinten) kümmern sich im Fall der Fälle rührend um die Insassen des Mavericks.

    ISOFIX-Halterungen hingegen gibt es weder für Geld noch für gute Worte. Ebensowenig erhältlich, dafür noch weniger zu verschmerzen: ESP. Wenigstens ABS inklusive elektronischer Kraftverteilung ist ab Werk mit dabei.

    Versöhnlicher stimmt da wiederum ein Blick in die Preisliste: Der Maverick 2,3 Highclass steht für € 31.300.- (inkl. aller Abgaben) in der Liste und bringt an Komfortfeatures alles mit, was das Herz begehrt.

    Neben Ledersitzen inkl. Heizung, elektrischer Fahrersitzverstellung, einem elektrischen Glasschiebedach, el. Fensterhebern vorne und hinten, Klimaanlage, Tempomat, Leichtmetallfelgen, einem CD Radio mit hervorragenden Klangeigenschaften, ist auch noch eine Alarmanlage mit Funk-ZV fix mit dabei.

    Die einzige(!) Position auf der Aufpreisliste ist der Metalliclack um glatte € 500.-. Alle, die sich ein Leben abseits von Leder und Tempomat vorstellen können, werden auch mit der Basisvariante für € 28.700.- auskommen.

    Dieselfreunde werden bei diesem Ford Modell leider nicht fündig, es sei ihnen aber an dieser Stelle eine Probefahrt mit dem Topmodell 3,0 V6 (203 PS, 4 Gang Automatik, € 36.700.-) ans Herz gelegt. Vielleicht werden sie ja bekehrt.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Finanzierungs- und Versicherungs-Beispiel sowie Ausstattung und Technische Daten finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Ford Maverick 2,3 Highclass - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Marktstart ist bereits dieses Jahr

    Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

    Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

    150.000 Euro nur für den Umbau

    Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

    Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

    Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

    VW Touareg Facelift präsentiert

    Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

    Der späte Vogel überfährt den Wurm

    Ford Ranger Raptor im Test

    Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

    Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.