4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gestatten, Elmayer

Da hat sich das Warten ausgezahlt. Endlich ein Diesel und dann gleich mit so guten Manieren. Ein Facelift rundet das freudige Ereignis ab.

Manfred.Wolf@motorline.cc

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Honda CR-V 2.2 i-CTDi Executive!

    Der Honda CR-V war am SUV-Markt nicht nur einer der Vorreiter, er hat sich dort auch von Beginn an ganz gut präsentiert. Saubere Qualität, flottes Design, gute Motorisierung – mit dem Schönheitsfehler, dass nur ein Benzinmotor verfügbar war. Und damit ist gerade in Österreich, in letzter Zeit aber auch im Rest von Europa, kein Blumentopf zu holen. Dementsprechend niedrig waren die Verkaufszahlen, so niedrig, dass die Konzernzentrale in Japan Abhilfe versprach. Ein geeignetes Triebwerk gab es ja seit dem Erscheinen des Common-Rail-Direkteinspritzers im Honda Accord – und wie viele wissen werden, gilt der kräftige Diesel schon dort als Gustostückerl. Im CR-V angekommen, wird er seinem guten Ruf auch im SUV gerecht. Der 2,2 Liter große, 140 PS starke Selbstzünder ermöglicht ansprechende Fahrleistungen, hat schon von unten heraus viel Drehmoment, ist leise, kultiviert und präsentiert sich bei normaler Fahrweise als Sparmeister – trotz des nicht gerade günstigen Cw-Wertes des Allradlers.

    Vor lauter Freude über den gelungenen Einbau des Selbstzünders in den Lifestyle-SUV spendierte Honda gleich ein Facelift – ein bisserl knapp nach dem letzten, wird so mancher denken, immerhin liegt die Überarbeitung erst ein gutes Jahr zurück. Doch steter Tropfen höhlt den Stein und stetige Verbesserungen optischer Natur erhalten dem CR-V sein frisches Auftreten. Und so sind die zarten Veränderungen an der vorderen Stoßstange und den dort integrierten Nebelscheinwerfern, am Kühlergrill sowie an den Front- und Heckscheinwerfern wirklich gelungen. Auf den ersten Blick schaut’s so aus, als ob der CR-V schon immer so gewesen wäre, vergleicht man ihn allerdings mit dem Vorgänger, kann die modernere Optik überzeugen.

    Bleibt die Frage, was Honda für seinen so gut erzogenen Dieselmotor im Freizeit-Vehikel verlangt. Also: Ab 28.900,- Euro gibt’s die „LS“-Version, für 31.310,- Euro ist der „ES“ zu haben, das Ende der Preisskala liegt bei 33.990,- Euro für den „Executive“, den wir in unserem Testfuhrpark hatten. Extras gibt’s dann so gut wie keine mehr: Lediglich der Metallic-Lack (512,- Euro) und ein DVD-Navigationssystem (2.769,- Euro) können noch zusätzlich bestellt werden.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Finanzierungs- und Versicherungs-Beispiel sowie Ausstattung und Technische Daten finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Honda CR-V 2.2 i-CTDi Executive - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

    Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

    Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

    Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

    Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

    Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

    Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

    Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

    Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

    International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

    Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

    Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

    Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

    Limitiert auf 2.500 Exemplare

    Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

    911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.