4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Alles beim Alten – in diesem Fall kein Anlass, Kritik zu üben. Die Verarbeitung war schon beim letzten Testfahrzeug vorbildlich, die Haptik und Optik der Materialien im Innenraum ist toll, die (in der „Executive“-Variante serienmäßigen) Ledersitze sind ebenfalls sehr schön gearbeitet. Das Sitzen auf dem Gestühl selbst könnte angenehmer nicht sein, bequem und für Langstreckenfahrten dennoch straff genug. Trotzdem patzt Honda bei der Ergonomie: Kein axial verstellbares Lenkrad, keine verstellbare Lendenwirbelstütze. Und: Die vorderen Sitze lassen sich einfach nicht weit genug nach hinten fahren – als großer Lackl möchtest du niemals Honda CR-V fahren, so gut er auch sein mag…

Dabei besteht ja gar keine Notwendigkeit, die Sitzverstellung einzuschränken. Hinten ist genügend Platz, die Rücksitzbank lässt sich nämlich nicht nur geteilt (60:40) umlegen, sondern auch längs verschieben, zusätzlich können die Lehnen in der Neigung verstellt werden. Überhaupt sind die Variabilität und die vielen praktischen Detaillösungen etwas, was uns an diesem Honda schon immer gut gefallen haben, deshalb sei es an dieser Stelle gerne wieder erwähnt. Lediglich beim Kofferraumvolumen muss der CR-V mittlerweile aufpassen, von so manchem Mitbewerber nicht überholt zu werden. Die 527 Liter bei normaler Bestuhlung gehen noch in Ordnung, mit maximalen 952 Litern besteht aber schon Aufholbedarf gegenüber der Konkurrenz.

Nix auszusetzen gibt’s an der Sicherheitseinrichtung: Sechs Airbags, Dreipunktgurte und höhenverstellbare Kopfstützen auf allen Plätzen, ISOFIX-Kindersitzbefestigungssystem sowie doppelte Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer vorne.

News aus anderen Motorline-Channels:

Honda CR-V 2.2 i-CTDi Executive - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.