4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Von den Ausmaßen, den verwendeten Materialien und auch der Atmosphäre ist der Innen(t)raum des Pajero Wagon am ehesten mit einem noblen, dunklen Wohnzimmer vergleichbar.

Man steigt ja auch nicht einfach ein, man erklimmt vielmehr den Arbeitsplatz und freut sich zuallererst einmal über die ungewöhnlich hohe Sitzposition und die damit verbundene, perfekte Übersicht über das Gewusel auf unseren Straßen.

Sämtliche Schalter und Bedienelemente liegen dort, wo man intuitiv auch hinfasst, ohne den Blick von der Fahrbahn gerichtet zu haben. Die hellen Armaturen sind in der Dämmerung etwas schwer abzulesen, glänzen ansonsten jedoch mit überzeugender Klarheit.

Optisch sehr ansprechend präsentiert sich auch das dreidimensionale und blau hinterleuchtete Multifunktionsdisplay für Radio, Bordcomputer und Kompass/Höhenmesser.

Das Platzangebot auf den vorderen fünf Plätzen ist mit dem einer Luxuslimousine durchaus vergleichbar, wenn nicht sogar noch großzügiger. Nirgends, aber auch wirklich nirgends zwickt oder kneift es, im Fond kann man sogar lässig die Beine übereinanderschlagen.

Mit feinem Leder und Alcantara bezogen, bieten die straff gepolsterten Sitze hohen Komfort und ermöglichen ermüdungsfreies Fahren über mehrere hundert Kilometer am Stück.

Für tüchtige Familienväter ist im Kofferraumboden noch eine zusätzliche Sitzbank verstaut, die allerdings relativ mühsam aufzustellen ist und nur Kindern zugemutet werden sollte, da man doch eher krumm darauf sitzt.

Mit 1.700 Litern Ladevolumen (bei komplett umgelegten Rücksitzen) eignet sich der Pajero hervorragend als Lastesel, sollte die Schwiegermutter sich doch einmal dazu durchringen, zu ihrem Schwiegersohn zu übersiedeln. Eine Waschmaschine schluckt der Kofferraum aber auch mit 5-sitziger Bestuhlung.

Neben den unzähligen Ablagefächern, die zum Teil sicherlich auch den einen oder anderen Globus anstandslos verdauen können, seien noch die gelb beleuchteten Trittbretter unterhalb der Türen erwähnt: Bereits beim Entriegeln mit der Fernbedienung werden die Stufen in sanftes Licht getaucht und hinterlassen nicht nur beim interessierten Tankwart einen bleibenden Eindruck.

Wie bereits eingangs erwähnt, bringt der Pajero sämtliche erdenklichen Extras bereits serienmäßig mit. Lediglich die Metallic-Lackierung sollte einem den Aufpreis von € 520.- wert sein. Da es den Pajero Dakar laut Preisliste nur in drei Farben gibt (Silbermetallic, Graumetallic und Schwarzmetallic), hat man bei dieser Option allerdings interessanterweise ohnedies keine Wahl...

News aus anderen Motorline-Channels:

Mitsubishi Pajero 3,2 DI-D Dakar - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.