4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Von den Ausmaßen, den verwendeten Materialien und auch der Atmosphäre ist der Innen(t)raum des Pajero Wagon am ehesten mit einem noblen, dunklen Wohnzimmer vergleichbar.

Man steigt ja auch nicht einfach ein, man erklimmt vielmehr den Arbeitsplatz und freut sich zuallererst einmal über die ungewöhnlich hohe Sitzposition und die damit verbundene, perfekte Übersicht über das Gewusel auf unseren Straßen.

Sämtliche Schalter und Bedienelemente liegen dort, wo man intuitiv auch hinfasst, ohne den Blick von der Fahrbahn gerichtet zu haben. Die hellen Armaturen sind in der Dämmerung etwas schwer abzulesen, glänzen ansonsten jedoch mit überzeugender Klarheit.

Optisch sehr ansprechend präsentiert sich auch das dreidimensionale und blau hinterleuchtete Multifunktionsdisplay für Radio, Bordcomputer und Kompass/Höhenmesser.

Das Platzangebot auf den vorderen fünf Plätzen ist mit dem einer Luxuslimousine durchaus vergleichbar, wenn nicht sogar noch großzügiger. Nirgends, aber auch wirklich nirgends zwickt oder kneift es, im Fond kann man sogar lässig die Beine übereinanderschlagen.

Mit feinem Leder und Alcantara bezogen, bieten die straff gepolsterten Sitze hohen Komfort und ermöglichen ermüdungsfreies Fahren über mehrere hundert Kilometer am Stück.

Für tüchtige Familienväter ist im Kofferraumboden noch eine zusätzliche Sitzbank verstaut, die allerdings relativ mühsam aufzustellen ist und nur Kindern zugemutet werden sollte, da man doch eher krumm darauf sitzt.

Mit 1.700 Litern Ladevolumen (bei komplett umgelegten Rücksitzen) eignet sich der Pajero hervorragend als Lastesel, sollte die Schwiegermutter sich doch einmal dazu durchringen, zu ihrem Schwiegersohn zu übersiedeln. Eine Waschmaschine schluckt der Kofferraum aber auch mit 5-sitziger Bestuhlung.

Neben den unzähligen Ablagefächern, die zum Teil sicherlich auch den einen oder anderen Globus anstandslos verdauen können, seien noch die gelb beleuchteten Trittbretter unterhalb der Türen erwähnt: Bereits beim Entriegeln mit der Fernbedienung werden die Stufen in sanftes Licht getaucht und hinterlassen nicht nur beim interessierten Tankwart einen bleibenden Eindruck.

Wie bereits eingangs erwähnt, bringt der Pajero sämtliche erdenklichen Extras bereits serienmäßig mit. Lediglich die Metallic-Lackierung sollte einem den Aufpreis von € 520.- wert sein. Da es den Pajero Dakar laut Preisliste nur in drei Farben gibt (Silbermetallic, Graumetallic und Schwarzmetallic), hat man bei dieser Option allerdings interessanterweise ohnedies keine Wahl...

News aus anderen Motorline-Channels:

Mitsubishi Pajero 3,2 DI-D Dakar - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.