4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

In den USA ist der Murano ein absoluter Bestseller, im Vergleich dazu sind die für Europa zu erwartenden Stückzahlen wohl verschwindend gering. Mit ein Grund dafür, warum Nissan lediglich eine Ausstattung und eine Motorisierung anbietet und damit auch auf den hierzulande so beliebten Diesel-Motor verzichtet.

Der 3,5 Liter Sechszylinder ist in Europa aber kein Unbekannter, er treibt den Sportwagen 350Z an und verhilft diesem zu atemberaubenden Fahrleistungen sowie einem tollen Sound.

Auf beides muss man beim Murano verzichten, der Vortrieb ist mit einer Beschleunigung von theoretischen 8,9 Sekunden auf Tempo 100 km/h zwar mehr als ausreichend für ein Auto dieser Größenordnung, im Hinterkopf schwingt allerdings immer die Erinnerung an den 350Z mit. Zudem hat man das Gefühl, dass die stufenlose CVT-Automatik einiges an Leistung kostet.

In punkto Sound kann man dem Murano aber nichts vorwerfen, denn schließlich ist er kein Sportwagen. Akustisch gibt er sich so zurückhaltend, dass man aufpassen muss, den Motor nicht irrtümlich zu starten, wenn dieser schon läuft.

Das Kapitel "Tanken" ist nicht das Lieblingsthema des Murano. Hier merkt man schnell, dass die Wurzeln des Crossovers in Amerika liegen, wo die Spritpreise (noch) nicht das große Thema sind.

Die Werksangabe spricht von 12,3 Litern auf 100 Kilometern, in der Praxis kommt man kaum unter 15 Liter über die Runden, das können europäische Autos vom Schlag eines BMW X5 oder einer M-Klasse deutlich besser. Interessantes Detail: Eine Verbrauchs-Anzeige sucht man im Bordcomputer vergeblich...

Das Fahrverhalten lädt zum entspannten Cruisen ein, zwar wurde das Fahrwerk europäischen Verhältnissen angepasst, in flott gefahrenen Kurven ist es aber eindeutig dem Komfort denn der Agilität verpflichtet. ESP wacht serienmäßig darüber, dass die 1.865 Kilogramm schwere Fuhre auf der richtigen Bahn bleibt.

Mit Ausflügen ins leichte Gelände hat der wuchtige Murano keine Probleme, mangels Bodenfreiheit und Untersetzung sind ihm gröbere Touren aber nicht zuzumuten.

Im Normalbetrieb gehen über 90 Prozent der Antriebskräfte auf die Vorderräder, bei drohendem Traktions-Verlust wird die Kraft bis zu 50 Prozent auf die Hinterräder geleitet. Mittels Knopfdruck lässt sich die gleichmäßige Verteilung zusätzlich sperren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan Murano 3,5 V6 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!