4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Drei Tonnen Anhängelast! Her mit euren Katamaranen, ach was, her mit euren Motorbooten. Der Nissan Pickup Navara ist ein kompromissloses Nutztier, ob eben als Zugmaschine für Boote oder für Pferdeanhänger, ob bei der Forstarbeit im unwegsamen Gelände oder für die Knochenarbeit auf einer Baustelle.

Doch Moment. Wenn wir den „HobieCat“ so vor uns stehen haben, mit seinem orangen Metalliclack, seinen Chrombügeln und seiner Alcantara-Innenausstattung: Würden wir ihm das alles antun?

Nur die Wenigsten würden oder werden – und für alle anderen ist es zumindest ein gutes Gefühl zu wissen, was sie alles mit ihrem Pickup anstellen könnten, wenn sie nur wollten.

Für den nötigen Vortrieb bei allen Unternehmungen sorgt ein moderner Direkteinspritzer mit 133 PS, in normalen Fahrbetrieb glänzt er mit humanen Verbrauchswerten um die elf Liter auf 100 Kilometer.

Schon bei 2.000 Umdrehungen schupft er das Maximaldrehmoment von 305 Newtonmeter auf die Antriebswelle, von dort reicht ein Fünfgang-Schaltgetriebe die Kraft an ein Verteilergetriebe mit zuschaltbarer Geländereduktion weiter.

Im „Normalbetrieb“ werden nur die Hinterräder angetrieben, was vor allem bei der Kurvenfahrt im Regen einen zarten Umgang mit dem Gasfuß unabdingbar macht, da nützt das ganze Sperrdifferenzial an der Hinterachse nichts.

Wer’s übertreibt, darf an der leichtgängigen, für Pickups typisch unpräzisen Servolenkung kurbeln, das Heck lässt sich aber meist leicht einfangen – ein Bonus des extrem langen Radstands. Ach ja: Fragen Sie erst gar nicht nach einem ESP.

Im Gelände oder bei besonders rutschigen Verhältnissen empfiehlt sich das Zuschalten des Vorderradantriebes. Gemeinsam mit der Geländeuntersetzung, der großen Bodenfreiheit und des akzeptablen Böschungswinkels braucht es dann schon extrem tiefen Boden oder besonders gemeine, rutschige Steigungen, dass der Nissan Navara vorzeitig aufgeben muss.

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan Pickup Navara „HobieCat“ – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.