4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Im Innenraum ist der Unterschied zum großen Bruder Range Rover fast noch deutlicher wie aussen. Während dieser seinen herrschaftlichen Auftritt innen fortsetzt und man sich als Fahrer wie auf der Kommandobrücke eines großen Schiffes fühlt, ist der Sport deutlich enger geschnitten.

Fahrer und Beifahrer sind durch eine wuchtige Mittelkonsole getrennt, auch in Reihe zwei geht's nicht ganz so luftig zu. Der Kofferraum fasst zwischen 958 und - bei umgelegten Rücksitzen - 2.013 Liter, die Beladung des selbigen ist aufgrund der Fahrzeug-Höhe nicht immer ganz leicht.

Apropos Beladung, man muss nicht immer die voluminöse und schwere Heckklappe zur Gänze öffnen, der obere Teil lässt sich auch separat aufmachen.

Um das Einladen oder auch das Einsteigen zu erleichtern, lässt sich der Range Rover Sport dank Luftfederung absenken, auch in Tiefgaragen ein dankenswertes und teilweise notwendiges Feature.

Wie bereits eingangs erwähnt sind in der HSE-Ausstattung die wichtigsten Komfort-Ausstattungen enthalten.

Das beginnt bei in dieser Klasse obligatorischen Dingen wie einer Lederausstattung, Klimaautomatik oder Tempomat und reicht bis hin zu einem Navigations-System mit Touch-Screen oder Bi-Xenon-Scheinwerfern.

Aber keine Angst, die Preisliste lässt genügend Spielraum, den Range Rover Sport nach persönlichem Geschmack zu individualisieren, das Angebot reicht von einem DVD-Entertainment-System für die Fondpassagiere über Metallic-Lack und Privacy Glass bis hin zu einem Dynamik-Paket mit 20-Zoll Felgen, Dynamic Response System, Brembo-Bremsen und einem adaptiven Xenon-Licht.

Die passive Sicherheits-Ausstattung umfasst Front-, Kopf- und Seitenairbags sowie das ISOFIX Kindersitz-Befestigungs-System.

News aus anderen Motorline-Channels:

Range Rover Sport TDV6 HSE - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!