4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW X5 3.0d - im Test

Innenraum

Im Inneren blieb kein Stein auf dem anderen, hier orientiert sich der X5 stark an der 5er-Reihe mit leichtem Einschlag in Richtung 7er. Absolute Perfektion bei Materialauswahl und Verarbeitung machen jede Fahrt zum Erlebnis - und das in jeder Hinsicht.

Bei der Bedienbarkeit scheiden sich nach wie vor die Geister. Immerhin hat mittlerweile auch im X5 das umstrittene i-Drive System Einzug gehalten. Die Anwendung per Farbmonitor und Drehknopf bereitet zumindest uns keinerlei Probleme mehr. Hat man einmal alle Kniffe und Tricks herausgefunden, ist das Steuern der einzelnen Funktionen meist schneller erledigt als bei herkömmlichen Infotainmentsystemen.

Zusätzlich haben die Bayern noch acht Schnellwahltasten in die Mittelkonsole integriert, die der Fahrer selber mit wichtigen Funktionen belegen darf. Extra Erwähnung verdient das im Testwagen verbaute HiFi-Lautsprechersystem: Selten noch durften wir einen derart klaren, luftigen Klang bei gleichzeitig abgrundtiefen, markerschütternden Bässen genießen.

Absolut bar jedweder Kritik auch der Sitzkomfort: Die perfekt geformten, äußerst bequemen Sitze lassen sich großzügig verstellen und legen selbst auf Gewalttouren ihre schützenden Hände auf unsere ach so geplagten Rücken.

Die Platzverhältnisse sind sowohl vorne als auch im Fond fürstlich. Hinten lassen sich sogar die Beine leger übereinanderschlagen. Die optional erhältliche dritte Sitzreihe besteht aus zwei, absolut flach in den Boden klappbare Einzelsitzen. Diese Mitfahrgelegenheit sollte als eine ebensolche angesehen und maximal Personen bis maximal 1,70 Meter zugemutet werden.

620 Liter Kofferraum lassen sich über die zweigeteilte Heckklappe spielend leicht beladen. Wer wieder einmal ein paar Kartoffelsäcke mehr zu transportieren hat, darf nach Umklappen der Rücksitzbank bis zu 1.750 Liter mit auf die Reise nehmen.

So gerne man in Bayern für zusätzliche Ausstattung die Hand großzügig aufhält, so genau nimmt man es auch bei der serienmäßigen, überkompletten Sicherheitsausstattung: Neben ABS, ESP mit Bremsassistent, acht Airbags (inkl. Kopfairbags für den Fond) und ISOFIX-Halterungen, sorgen auch 3-Punkt-Gurte mit Gurtstraffern auf allen Plätzen sowie zweistufige Bremsleuchten für den Notwendigen Schutz der Insassen.

Hat man das Navigationssystem Professional an Bord, ruft der X5 im Crashfall automatisch nach Hilfe und gibt dabei auch seine genaue Position bekannt. In Verbindung mit der beträchtlichen aktiven Sicherheit dank Allradantrieb und der hohen Karosseriesteifigkeit darf der X5 beinahe schon als Radpanzer für den Privatmann gelten.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW X5 3.0d - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.