4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Wer liest schon das Kleingedruckte? - Der Turbodiesel in unserem Testauto erwies sich erst bei Durchsicht der Unterlagen als der „schwächere“, mit 120 PS und 283 Nm. Es gibt noch eine 140-PS-Version, diese vermeinten wir ursprünglich zu fahren. Was wir damit sagen wollen: die 120 PS genügen vollauf für müheloses, agiles Vorwärtskommen.

Das exakt zu schaltende Sechsganggetriebe passt sehr gut zur Motorcharakteristik. Die Spitzengeschwindigkeit von 172 km/h ist (haben wir uns sagen lassen!) keine graue Theorie. Weil wir von Tempolimits reden: auch der Tempomat hat seine Freude an Geschwindigkeit, er legt nach dem Einschalten gerne von sich aus noch ein Schäuferl nach. Bedenken Sie das bitte, sobald die strengeren Radar-Toleranzen kommen…

Ja, es ist ein SUV. Nein, es ist keine Limousine. Ja, man spürt halt den Seitenwind und den Autobahn-Fleckerlteppich und die Frostaufbrüche. Nein, unerträglich wird es nie. Und die Geräuschentwicklung im Innenraum hält sich in erfreulichen Grenzen.

Dafür ist man auch auf schlechten bis sehr schlechten Straßen gut adjustiert. Sofern man keinen Survival-Trip plant, überzeugt auch die Geländegängigkeit. Der automatische Allradantrieb mit zuschaltbarer Geländeübersetzung zieht den Wagen aus dem gröbsten Gatsch sofern die Reifen mitspielen; die Bodenfreiheit taugt für die meisten im Alltag vorstellbaren Situationen. Ganz ohne Straße geht es allerdings nicht.

Kia verspricht für den Sportage einen Durchschnittsverbrauch von 7,6 Liter Diesel auf 100 km, wir blieben knapp unter der 8,5-Liter-Marke. Das ist akzeptabel.

News aus anderen Motorline-Channels:

Kia Sportage 2,0 CRDi - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.