4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Wer liest schon das Kleingedruckte? - Der Turbodiesel in unserem Testauto erwies sich erst bei Durchsicht der Unterlagen als der „schwächere“, mit 120 PS und 283 Nm. Es gibt noch eine 140-PS-Version, diese vermeinten wir ursprünglich zu fahren. Was wir damit sagen wollen: die 120 PS genügen vollauf für müheloses, agiles Vorwärtskommen.

Das exakt zu schaltende Sechsganggetriebe passt sehr gut zur Motorcharakteristik. Die Spitzengeschwindigkeit von 172 km/h ist (haben wir uns sagen lassen!) keine graue Theorie. Weil wir von Tempolimits reden: auch der Tempomat hat seine Freude an Geschwindigkeit, er legt nach dem Einschalten gerne von sich aus noch ein Schäuferl nach. Bedenken Sie das bitte, sobald die strengeren Radar-Toleranzen kommen…

Ja, es ist ein SUV. Nein, es ist keine Limousine. Ja, man spürt halt den Seitenwind und den Autobahn-Fleckerlteppich und die Frostaufbrüche. Nein, unerträglich wird es nie. Und die Geräuschentwicklung im Innenraum hält sich in erfreulichen Grenzen.

Dafür ist man auch auf schlechten bis sehr schlechten Straßen gut adjustiert. Sofern man keinen Survival-Trip plant, überzeugt auch die Geländegängigkeit. Der automatische Allradantrieb mit zuschaltbarer Geländeübersetzung zieht den Wagen aus dem gröbsten Gatsch sofern die Reifen mitspielen; die Bodenfreiheit taugt für die meisten im Alltag vorstellbaren Situationen. Ganz ohne Straße geht es allerdings nicht.

Kia verspricht für den Sportage einen Durchschnittsverbrauch von 7,6 Liter Diesel auf 100 km, wir blieben knapp unter der 8,5-Liter-Marke. Das ist akzeptabel.

News aus anderen Motorline-Channels:

Kia Sportage 2,0 CRDi - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.