4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Ein Sport Utility Vehicle ist ja per definitionem die Kombination der Vorteile von Geländewagen und Pkw; so schön liest sich das zumindest auf dem Papier. Der Outlander jedenfalls ist beim Betrieb auf befestigten Wegen ganz klar ein Pkw.

Hier gibt es keine Überraschungen: Die Seitenwindempfindlichkeit hält sich ebenso in Grenzen wie die Neigung des Aufbaues. Man fährt einen größeren Kombi, und damit hat es sich. Also genau, was der überwiegenden Mehrheit der SUV-Kunden zusagen wird.

Trotz seines feschen Blicks („Ich bin ein Evo“) ist der Outlander aber mehr Utility als Sport. Denn der Motor im Mitsubishi lässt es lieber gemütlich angehen. 140 Pferdestärken mobilisiert der Turbodiesel mit Partikelfilter, der – und das ist angesichts der Kooperation mit PSA eine wirkliche Überraschung – von Volkswagen kommt.

Diese Leistung ist für ein Leergewicht von 1,6 Tonnen nicht allzu üppig; Mitsubishi plant auch bereits eine stärkere Version.

Nun ist es aber auch nicht so, dass man mit dem Outlander auf der Standspur verhungern würde. Das Drehmoment von 310 Newtonmetern ist ebenfalls ausreichend – aber eben nur ausreichend. Das Gefühl spielerischer Agilität kommt nicht auf. Bergauf schaltet man gern auch einen Gang zurück; sechs Gänge hat man zur Auswahl. Die Abstufung passt gut zum Motor, das Schalten geht mühelos von der Hand – alles sehr easy und Pkw-artig.

Wer ein echtes Offroad-Auto sucht, wird sich in der Mitsubishi-Modellpalette eher anderweitig umschauen. Auch insofern ist der Outlander ein typisches SUV: Man kann eben auch als Auto nicht alles können. Feldwegtauglich ist er jedoch allemal, und die meisten Outlander werden ohnehin nur Asphalt unter die Räder bekommen. Die Bodenfreiheit setzt der Wanderlust eben rasch Grenzen.

Der deutsche Diesel gibt sich frugal, unser Durchschnittsverbrauch pendelte sich bei 8,5 Liter auf 100 Kilometer ein, davon waren zugegeben deutlich mehr On- als Offroad.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mitsubishi Outlander 2,0 DI-D - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.