4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Ein Sport Utility Vehicle ist ja per definitionem die Kombination der Vorteile von Geländewagen und Pkw; so schön liest sich das zumindest auf dem Papier. Der Outlander jedenfalls ist beim Betrieb auf befestigten Wegen ganz klar ein Pkw.

Hier gibt es keine Überraschungen: Die Seitenwindempfindlichkeit hält sich ebenso in Grenzen wie die Neigung des Aufbaues. Man fährt einen größeren Kombi, und damit hat es sich. Also genau, was der überwiegenden Mehrheit der SUV-Kunden zusagen wird.

Trotz seines feschen Blicks („Ich bin ein Evo“) ist der Outlander aber mehr Utility als Sport. Denn der Motor im Mitsubishi lässt es lieber gemütlich angehen. 140 Pferdestärken mobilisiert der Turbodiesel mit Partikelfilter, der – und das ist angesichts der Kooperation mit PSA eine wirkliche Überraschung – von Volkswagen kommt.

Diese Leistung ist für ein Leergewicht von 1,6 Tonnen nicht allzu üppig; Mitsubishi plant auch bereits eine stärkere Version.

Nun ist es aber auch nicht so, dass man mit dem Outlander auf der Standspur verhungern würde. Das Drehmoment von 310 Newtonmetern ist ebenfalls ausreichend – aber eben nur ausreichend. Das Gefühl spielerischer Agilität kommt nicht auf. Bergauf schaltet man gern auch einen Gang zurück; sechs Gänge hat man zur Auswahl. Die Abstufung passt gut zum Motor, das Schalten geht mühelos von der Hand – alles sehr easy und Pkw-artig.

Wer ein echtes Offroad-Auto sucht, wird sich in der Mitsubishi-Modellpalette eher anderweitig umschauen. Auch insofern ist der Outlander ein typisches SUV: Man kann eben auch als Auto nicht alles können. Feldwegtauglich ist er jedoch allemal, und die meisten Outlander werden ohnehin nur Asphalt unter die Räder bekommen. Die Bodenfreiheit setzt der Wanderlust eben rasch Grenzen.

Der deutsche Diesel gibt sich frugal, unser Durchschnittsverbrauch pendelte sich bei 8,5 Liter auf 100 Kilometer ein, davon waren zugegeben deutlich mehr On- als Offroad.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mitsubishi Outlander 2,0 DI-D - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.