4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW X1 xDrive23d - im Test

Fahren & Tanken

Während vermutlich die Mehrheit aller X1-Käufer zum 18d mit 143 PS greift und sich der 20d als Mittelweg zwischen Vernunft und Fahrspaß versteht, ist der 23d eine echte Spaßmaschine.

Unser Testwagen markiert derzeit die Spitze der Dieseltriebwerke im X1. Der 204 PS starke, doppelt aufgeladene Zweiliter-Selbstzünder gefällt nicht zuletzt dank des hohen Drehmoments von 400 Nm mit kräftigem Durchzug und harmoniert auch sehr gut mit der Sechsgang-Automatik.

In nur 7,3 Sekunden beschleunigt der allradgetriebene X1 auf Tempo 100 km/h, die theoretische Höchstgeschwindigkeit liegt bei 223 km/h - wir haben keine Zweifel daran. Der einzig verfügbare Benziner 28i, zugleich der einzige Sechszylinder im X1, ist mit einer Leistung von 258 PS auch nicht viel flotter, lediglich eine halbe Sekunden nimmt er dem Top-Diesel beim 100 km/h-Sprint ab.

Besonders stolz kann man bei BMW auf die hervorragende Fahrwerksabstimmung sein. Zeigt sich der X3 fast eine Spur zu sportlich und hart, ist der Kompromiss zwischen Komfort und Sport im X1 perfekt gelungen. Flotte Kurvenkombinationen auf der Landstraße machen damit ebenso Spaß wie längere Fahrten auf der Autobahn.

Vor allem bei rutschigen Fahrbahnverhältnissen darf man sich über die Performance Control freuen, dieses System ist im Umfang des Österreich-Paketes enthalten.

Neigt der X1 zum Untersteuern, also zum Schieben über die Vorderräder, wird das kurveninnere Hinterrad leicht abgebremst, das kurvenäußere Hinterrad bekommt hingegen zusätzliche Antriebskraft. Das Untersteuern wird somit quasi im Keim erstickt.

Die Schaltmanöver der sehr empfehlenswerten Sechsgang-Automatik erfolgen nicht nur seidenweich, sondern auch blitzschnell. Zwar hätte man die Möglichkeit, in die manuelle Schaltgasse zu wechseln, außer vielleicht beim Bergabfahren ist das aber überflüssig.

Den Spritverbrauch gibt BMW mit 6,3 Litern an; unter Berücksichtigung des großen Fahrspaßes gehen die von uns ermittelten 7,9 Liter aber auch in Ordnung. Wer seinen Gasfuß die meiste Zeit über im Zaum hält, sollte der Werksangabe relativ nahe kommen. Die im oberösterreichischen Steyr produzierten Turbodieselmotoren gelten nicht umsonst als extrem sparsam.

Stichwort sparsam: Zwar ist auch der X1 mit den spritsparenden "Efficient Dynamics"-Maßnahmen wie Bremsenergie-Rückgewinnung oder elektromechanische Servolenkung ausgestattet, die auffälligste davon – das Start-/Stopp-System – bleibt aber derzeit noch den Modellen mit manuellem Getriebe vorbehalten.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW X1 xDrive23d - im Test

Weitere Artikel:

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.