4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW X1 xDrive23d - im Test

Innenraum

Das Interieur zitiert sowohl den 1er als auch den 3er und ist BMW-typisch ein Vorbild an Ergonomie. FahrerIn freut sich, sofern er/sie sich, wie in unserem Testauto, die wirklich guten Sportsitze mit elektrischer Lehnenbreitenverstellung gegönnt hat.

Toller Seitenhalt in flotten Kurven ist damit ebenso gewährleistet wie eine uneingeschränkte Langstreckentauglichkeit.

Die verwendeten Materialien entsprechen größtenteils dem, was man sich in dieser Preisklasse erwarten darf. Kleine Abstriche muss man im Bereich der unteren Mittelkonsole machen, Hartplastik statt Softtouch lautet hier die Devise.

Die Platzverhältnisse für Fahrer und Beifahrer lassen keine Wünsche offen. Aber auch die Fondpassagiere haben wenig Grund zur Klage, Bein- und Kopffreiheit sind der Fahrzeuggröße angemessen.

Die Angst, dass es im X1 ähnlich eng zugeht wie im 1er BMW, ist jedenfalls unbegründet, es herrschen in etwa die Platzverhältnisse eines 3er BMW.

Der Kofferraum fasst 420 Liter, die Variabilität ist vorbildlich. BMW hat sich von den im Verhältnis 60:40 umklappbaren Rücksitzlehnen verabschiedet und setzt nun auf 40:20:40. Damit kann man längere Gegenstände zwischen den Fondpassagieren durchladen, wer 60 Prozent "Umlage" braucht, kann sich aussuchen, ob links oder rechts.

Unterm Strich stehen bis zu 1.350 Liter Stauraum zur Verfügung, zudem lässt sich der Laderaum dank variabel verstellbarer Rücksitzlehnen bei Bedarf erweitern, auch wenn fünf Passagiere an Bord sind.

Das Geräuschniveau ist angenehm niedrig, wenngleich der doppelt aufgeladene Vierzylinder-Turbodiesel naturgemäß nicht an die Laufruhe von Reihen-Sechszylindern herankommt. Wie bereits eingangs erwähnt, sorgen die gewohnt saftigen Aufpreise für die Extras dafür, dass der auf den ersten Blick für BMW günstige Preis dann doch in lichte Höhen schnellt.

Aber es gibt einfach verlockend viele Möglichkeiten, sich in der Options-Preisliste auszutoben… Die passive Sicherheitsausstattung ist komplett und umfasst Front-, Seiten- und Kopfairbags sowie ISOFIX Kindersitzbefestigungen im Fond.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW X1 xDrive23d - im Test

Weitere Artikel:

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.