4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Hyundai ix35 2,0 CRDi 4WD Style - im Test

Fahren & Tanken

Das größte Kunst an einem SUV ist es wohl, es nicht so fahren zu lassen, wie es aussieht: Hochbeinig und behäbig. Die Ingenieure bei Hyundai haben diese Übung astrein hinbekommen und dem ix35 Manieren und eine Beweglichkeit anerzogen, die auch einem sportlichen Mittelklasse PKW gut stehen würden.

Trotz großer 18“-Räder rollt der Koreaner über Unebenheiten jedweder Art geschmeidig wie eine Katze und belästigt seine Insassen auch nicht mit störenden Abrollgeräuschen. Lediglich kurze Stöße kommen mitunter unschön bei den Insassen an.

Kurven werden mit kaum merklicher Karosserieneigung absolut neutral und berechenbar durcheilt. Erst im äußersten Grenzbereich deutet der ix35 das baldige Ende der Bodenhaftung mit zartem Untersteuern an.

Hier und auf rutschigem Untergrund macht sich der automatisch zuschaltende Allradantrieb durchaus positiv bemerkbar, während er beim Rangieren durch das Fehlen von typischen Verspannungen auffällig unauffällig ist.

Sparsame Naturen aus dem urbanen Bereich können die ebenfalls fahraktive 2WD-Variante in Betracht ziehen und damit gleich € 2.000,- sparen.

Die überraschend direkte Lenkung ist gleichermaßen präzise wie leichtgängig und verstärkt das Gefühl von überragender Handlichkeit noch weiter. Als bisweilen etwas hakelig präsentierte sich das ansonsten tadellos abgestufte und kurzwegige Sechsgang-Schaltgetriebe.

Der 136 PS starke Common-Rail-Diesel stellt 320 Nm Drehmoment von 1.800 – 2.500 U/min bereit und ist dank Partikelfilter und Euro 5 Einstufung vorbildlich sauber. Vielfahrer werden die wartungsarme Steuerkette begrüßen.

Bereits knapp über Leerlaufdrehzahl schiebt das Triebwerk überraschend kraftvoll an und überzeugt mit blitzschnellem Ansprechverhalten.

Bei niedrigen Drehzahlen lässt sich das Verbrennungsprinzip allenfalls erahnen, während das Aggregat beim Ausdrehen durchaus eine rauere Tonart an den Tag legt.

Der Sprint von 0-100 km/h ist in der 4WD Version in 10,2 Sekunden erledigt, die Vorderrad getriebene Variante schafft dies in 9,8 Sekunden. Der Topspeed liegt bei 181 km/h.

Doch deutlich entfernt vom angegeben Verbrauch von 5,9 Litern lag der motorline.cc-Testwert mit 7,8 Litern auf 100 km. Selbst mit federleichtem Gasfuß und unter Ausnützung der bekannten Spritspartipps kamen wir selten auf Werte unter sieben Litern.

Möglicherweise ließen sich durch Verzicht auf den Allradantrieb bessere Ergebnisse erzielen, dies bedarf jedoch eines getrennten Tests.


Weitere Testdetails:

Einleitung

Innenraum

Testurteil

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen

Technische Daten, Ausstattung & Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai ix35 2,0 CRDi 4WD Style - im Test

Weitere Artikel:

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.