4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mitsubishi ASX 1,8 DI-D 4WD Instyle  – im Test

Innenraum

Reichlich wenig asketisch präsentiert sich der ASX im Innenraum. Durchwegs routinierte Verarbeitung, nette Akzente in Alu-Optik und besonders für japanische Umstände nett anzufassende Kunststoffe heben den Mitsubishi auf europäisches Klassenniveau.

Durch die wenigen Bedienelemente wirkt das Cockpit beruhigend aufgeräumt und gibt auch in punkto Ergonomie keinerlei Grund zur Kritik. Etwas sparsamer hätten die Entwickler mit Warntönen umgehen können.

Es piept und pfeift wirklich immer - vergleichbar mit einer alten Hausmeisterin, die vom Mezzanin aus auf die Straße keppelt: TÜRE OFFEN! LENKRAD NICHT VERRIEGELT! ZÜNDUNG AN! OHREN NICHT GEWASCHEN!

Die Ledersitze bieten sportlichen Seitenhalt und eine auch für Europäer angemessene Größe. Das Platzangebot in der ersten Reihe darf als durchaus fürstlich bezeichnet werden. Im Fond spürt man die 30 Zentimeter, die der ASX auf seinen Bruder Outlander eingespart hat.

Trotz verstellbarer Rückbank ist die Beinfreiheit eher knapp bemessen. Trotz Panorama-Glasdachs mehr als ausreichend fiel hingegen die Kopffreiheit aus. Apropos Glasdach: Nachts ist für Praterfeeling gesorgt – Je eine orange LED-Schlange auf jeder Seite zaubert Volksfeststimmung in jeden Stau.

Mit 410 bis 1.215 Litern Volumen leicht über dem Klassenschnitt liegt der vollkommen flache Kofferraum. Die Rücksitzlehnen sind mit einem Griff umlegbar und lassen sich auch in der Neigung justieren, was besonders auf längeren Fahrten gerne angenommen wird.

Ebenfalls große Begeisterung löste das serienmäßige Rockford-Fosgate Soundsystem mit prominent in der hinteren Seitenwand platziertem Subwoofer aus: Selbst in der Luxusklasse ist ein derart druckvolles und exakt spielendes Audio-System selten zu finden.

Dass das Touchscreen-DVD Navi mit Festplatte vor allem bei der Bedienungsfreundlichkeit nicht mehr ganz up to date ist, lässt sich so gut verschmerzen. Die Rückfahrkamera leistet zwar gute Dienste, wieso aber gerade im Topmodell die ansonsten mitgelieferten Einparksensoren fehlen, bleibt ein Rätsel.



Weitere Testdetails:

Einleitung

Fahren & Tanken

Testurteil

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen


Techn. Daten, Ausstattung, Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Mitsubishi ASX 1,8 DI-D 4WD Instyle – im Test

Weitere Artikel:

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.