4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Subaru Outback 2,0D – im Test

I’ll be back

Der "Crossover-Urvater" Subaru Outback geht in seine dritte Generation: Nicht als Revoluzzer, aber wie immer als Individualist.

Georg.Koman@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Zwar erhielt bereits der Vorgänger vor zwei Jahren den weltweit einzigen Boxer-Diesel, dennoch war der Subaru Outback nach siebenjähriger Bauzeit ganz schön in die Jahre gekommen. Nunmehr geht das Crossover-Urgestein (insgesamt gibt es den Allrad-Kombi mit der hohen Bodenfreiheit seit 1997) in seine dritte Generation.

Diese präsentiert sich gewachsen: In Länge, Breite und Höhe (nunmehr 4,78 x 1,82 x 1,61 Meter) legte der Outback jeweils rund fünf Zentimeter zu, beim Radstand sind es gar acht Zentimeter (auf jetzt 2,75 Meter). Damit mischt man in der Mittelklasse unter den richtig großen Kalibern mit.

Auf den laufruhig-sparsamen Boxermotor hat man zum Glück nicht verzichtet, wohl aber auf eine andere Subaru-Trademark: die rahmenlosen Fensterscheiben. Die hatten zwar keinen tieferen Sinn, demonstrierten aber die bei Subaru obligatorische Steifigkeit und saubere Verarbeitung. Jetzt sind sie weg, aber die hohe Qualität ist noch immer da.

Preislich war und ist Subaru im oberen Bereich angesiedelt: Für den von uns getesteten Diesel-Outback sind – komplette Ausstattung inklusive – 39.990 Euro fällig, bis Ende Juni gibt es allerdings im Rahmen des „Jubiläums-Bonus“ (30 Jahre Subaru in Österreich) attraktive 5.999 Euro Rabatt. Selbigen übrigens auch für den 167 PS starken und 2.500 Euro teureren Zweiliter-Benziner, der auch mit der Stufenlos-Automatik „Lineartronic“ erhältlich ist.

Noch exklusiver fährt man mit dem 3,6R: Um satte 60.590 Euro (den Jubiläums-Rabatt darf man diesfalls auch abziehen) gibt es 260 PS aus sechs Zylindern, wie gewohnt in Boxer-Anordnung, und Fünfgang-Automatik.

An Ausstattung serienmäßig dabei sind Allradantrieb, Zweizonen-Klimaautomatik, Alufelgen, Nebelscheinwerfer, Licht- und Regensensor, Tempomat, schlüsselloser Zugang, beheizbare E-Vordersitze, MP3-fähiges CD-Radio, Bluetooth-Freisprecheinrichtung, elektrische Parkbremse, Berganfahrhilfe und natürlich ESP plus sechs Airbags.

Gegen Aufpreis gibt es ein Glasschiebedach, Lederausstattung, Metallic-Lack Navigation sowie Zubehör à la 18-Zoll-Alus, Unterfahr- und Ladekantenschutz, diverse Dachträger und Laderaumtrenn- bzw. Haltesysteme. Sämtliche Innenraum-Infos finden Sie im nächsten Kapitel!


Weitere Testdetails:

Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen

Techn. Daten, Ausstattung

Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Subaru Outback 2,0D – im Test

Weitere Artikel:

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.